Viele Besucher auf den Zuschauerplätzen - für wenig Schlagabtausch. Kritik der CSP-Opposition konnte man höchstens aus einem Lob raus hören. Der Anlass: Die Gemeinde genehmigt Unterhaltsarbeiten in verschiedenen Gemeindestraßen. Und die sind jetzt auch für den Ortsteil Dörnchen angedacht. Marc Langohr erklärte, seine Fraktion habe von der Mehrheit wiederholt mehr Ausgaben für den Straßenunterhalt gefordert. Deshalb könne man diesmal nicht dagegen stimmen.
Bürgermeister Louis Goebbels quittierte dies mit der Aussage: "Ihr seht: Manchmal hören wir auch auf euch." Hören wird man in Kelmis vermutlich noch von Maxime Prevot. Der Minister für Öffentliche Arbeiten in der Wallonischen Region, hat den Betrag von einer Million Euro für Sicherheitsmaßnahmen auf der N3 von Kelmis, Welkenraedt und Thimister-Clermont vorgesehen. Er habe aber noch keine Ahnung wofür genau das Geld bestimmt sei, so Bürgermeister Goebbels.
Warnschild in deutscher Sprache
Nachfragen möchte der Bürgermeister auch einem Ratsmitglied zuliebe. Dieses wollte wissen, warum ein Gefahr-Warnschild in einer 30er-Zone in Hergenrath nicht in deutscher Sprache aufgestellt worden sei, sondern nur auf Französisch. Da stehe tatsächlich "Danger". Louis Goebbels erwiderte, nur Französisch stimme nicht, schließlich sei das auch Englisch. Aber er wolle sich doch erkundigen, ob man das Problem lösen könne.
Panne im Schwimmbad
Lösen konnte man auch eine Panne im neuen Schwimmbad. Wie am Montag bekannt wurde, musste dieses letzte Woche an einem Tag vorzeitig geschlossen werden, weil eine Wasserzirkulationspumpe verkalkt war. Der Schaden sei behoben. Normalerweise ein Garantiefall, was noch bestätigt werden muss. Bestätigt wurde dafür, dass der Pächter des Sportzentrums das Handtuch geschmissen hat und seinen Vertrag mit der Autonomen Gemeinderegie aufkündigt.
Verpflichtender Integrationsparcours
Der Kelmiser Gemeinderat hat einstimmig einen Resolutionsantrag verabschiedet. Darin bittet die Gemeinde die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, ihre Bemühungen für die Einrichtung eines verpflichtenden Integrationsparcours für die DG fortzuführen. Die Flüchtlingskrise sei akut. Deshalb sollte keine Zeit für wichtige Initiativen verloren gehen, heißt es in dem Text.
Schweigeminute für Jean Barth
In Kelmis wurde am Abend auch des ehemaligen Gemeinderatsmitglieds Jean Barth mit einer Schweigeminute gedacht. Barth war Anfang Februar im Alter von 77 Jahren verstorben. Im Kelmiser Gemeinderat war von 1989 bis Ende 1994 für die PFF aktiv.
Manuel Zimmermann - Foto: Julien Claessen/BRF