Die "Bâtir-Bauen" in Malmedy startet mit neuem Namen und neuem Konzept. Die einzige regionale Baufachmesse heißt ab sofort "New Bâtir-Bauen". Bei der letzten Ausgabe 2014 blieb die Resonanz mit 3000 Besuchern sehr weit hinter den Erwartungen zurück.
Damals hatte man die Messe nach hinten in den April verlegt und sich auf das Thema Gartenbau spezialisiert. Ein Fehler, wie Kiwanis-Präsident François Guillaume offen zugibt. Denn im April sind Gartenbesitzer und Firmen schon mitten in der Arbeit. Hinzu kam: Ostbelgien feierte gerade Kommunion. Und da die Deutschsprachigen immerhin die Hälfte der Besucher ausmachen, blieben die Hallen leerer als sonst.
Ein neues Konzept musste also her. Zusammen mit den Damen von Soroptimist "Les Fagnes de Malmedy" stellten die Kiwanis ein komplett neues Organisationsteam zusammen. Der Eintrittspreis wurde auf vier Euro gesenkt (bis 16 Jahre Eintritt frei) und gilt in diesem Jahr für alle drei Tage.
Neben der Ausstellung lokaler und überregionaler Fachbetriebe gibt es nun auch ein Rahmenprogramm: Sport- und Musikanimationen, eine Rennbahn, einen Stand der Polizei zur Verkehrssicherheit, Kinderbeaufsichtigung, einen Frühschoppen am Sonntag - und Vorträge rund ums Bauen. Themen sind z.B. die Energie- und Sanierungsprämien der Wallonischen Region, Feuchtigkeitsbekämpfung, Energiesparmaßnahmen und Einbruchsicherheit.
Auch die Verpflegung soll attraktiver werden. Die Damen von Sorpotimist sind verantwortlich für das neu gestaltete Messe-Restaurant. "Wir wollten eine besonders familienfreundliche Ausstellung machen, indem wir gutes Essen zu interessanten Preisen anbieten. Dieses Jahr haben wir als Thema 'Italien' ausgesucht, weil das jeden anspricht. Es wird dieses Jahr sehr gemütlich. Wir legen viel Wert auf einen besseren Komfort, eine schöne Tischdekoration, damit sich die Gäste sehr wohl bei uns fühlen", sagt Soroptimist-Präsidentin Anita Feyen.
Die "New Bâtir-Bauen" findet statt vom 19. bis 21. Februar in den Hallen der Malmedy Expo. Ein Teil der Einnahmen soll der Stiftung "La Croisée" und dem Haus Léon Moor zugute kommen.
Volker Krings - Bilder: Volker Krings/BRF, Impact Diffusion