Die Fastenzeit dauert 40 Tage und gilt als Vorbereitung auf Ostern. Als Zeichen dafür wurde in vielen ostbelgischen Pfarren am Mittwoch das Aschenkreuz ausgeteilt.
Das Aschekreuz, das den Gläubigen auf die Stirn gezeichnet wird, symbolisiert die Vergänglichkeit und ist ein Zeichen für Besinnung, Umkehr und Erneuerung im Glauben. Es besteht aus den verbrannten Resten der Palmzweige des letzten Jahres. Die Tradition des Aschenkreuzes reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück.
Das BRF Fernsehen hat in Bütgenbach und Büllingen nachgefragt, worauf die Menschen verzichten können - und worauf nicht.
mb/vk/km - Bild: BRF Fernsehen