Die zuständige Interkommunale hatte Schwierigkeiten, die Bevölkerung über die aktuelle Situation zu Informieren. Für die CGSP ist die Liberalisierung des Strommarktes Schuld: Seit der Öffnung des Strommarkts gebe es zu wenig Personal, um auf Pannen zu reagieren, heißt es in einem Pressetext.
Deshalb habe man weder die Bevölkerung richtig informieren können, noch sei adäquate Pannenhilfe gewährleistet gewesen. So sind im Vergleich zu 2009 mittlerweile nur noch ungefähr halb so viele Pannendienste in Lüttich im Einsatz. Die CGSP fordert nun mehr Personal und mehr Investitionen, um den Service der Interkommunale zu verbessern.
mitt./ake