Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Halbzeit in Raeren: Hans-Dieter Laschet und Mario Pitz ziehen Bilanz

10.01.201618:20
  • Halbzeitbilanz
  • Raeren
Halbzeitbilanz Raeren: Mario Pitz (CSL), BRF-Redakteurin Anne Kelleter und Bürgermeister Hans-Dieter Laschet
Halbzeitbilanz Raeren: Mario Pitz (CSL), BRF-Redakteurin Anne Kelleter und Bürgermeister Hans-Dieter Laschet

Der Raerener Gemeinderat sieht die finanziellen Aussichten für die kommende Legislatur mit gemischten Gefühlen. Sowohl Mehrheit als auch Opposition befürchten wenig Handlungsspielraum für den nächsten Gemeinderat - nur über den Grund dafür ist man uneins.

In Raeren wird seit den letzten Wahlen heftig über die Finanzen gestritten. Seit die CSL in der Opposition ist, kritisiert sie die Ausgaben- und die Steuerpolitik der Gemeinde. Doch auch die Mehrheit unter Bürgermeister Hans-Dieter Laschet sieht die finanziellen Aussichten der Gemeinde mit gemischten Gefühlen. "Die Finanzen sind sehr gesund. Schon unsere Vorgänger haben immer eine gesunde Finanzpolitik betrieben", erklärt Hans-Dieter Laschet in der Halbzeitbilanz beim BRF.

"Aber was ich im Gemeinderat gesagt habe, ist richtig. 2018 kommen die SEC-Normen, die neuen europäische Normen, auf uns zu. Dann wird ganz anders gehaushaltet. Man kann nicht ohne Weiteres kleine Anleihen aufnehmen, und und und. Das ist natürlich eine große Schwierigkeit für Gemeinden: Der Spielraum wird kleiner für Projekte."

Die CSL hingegen sieht das Problem weniger in den europäischen SEC-Normen als in der Ausgabenpolitik der Gemeinde. Man habe seit den letzten Wahlen die Reserven aufgebraucht und der nächste Gemeinderat müsse dann die Scherben aufkehren. "Die jetzige Mehrheit hat eine gute Reserve von uns übernommen von der letzten Legislaturperiode. Die ist aber jetzt schon um 75 Prozent reduziert", erklärt CSL-Vorstand Mario Pitz.

"Das heißt: Die Investitionen, die jetzt gemacht werden, die werden aus Fremdkapital getilgt und der Schuldenhöchststand wird 2019 erreicht, wenn der neue Gemeinderat anfängt. Der wird eigentlich vorrangig die Aufgabe haben, die Schulden abzutragen."

ake/km - Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-