Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ein Jahr nach Verviers: Warnung vor Racheakt

08.01.201606:4508.01.2016 - 13:00
  • Anti-Terror-Einsatz in Verviers
  • Terror-Anschläge von Paris
Frédéric Van Leeuw
Frédéric Van Leeuw (Bild vom 15.1.2015)

Die belgischen Justizbehörden warnen für Freitag kommender Woche vor einem möglichen Anschlag. Am 15. Januar jährt sich zum ersten Mal der Polizeizugriff in Verviers, bei dem zwei mutmaßliche Terroristen getötet worden waren.

Der 15. Januar, das sei so ein "symbolträchtiger Tag", sagte der Föderale Prokurator Frédéric Van Leeuw in einem Interview mit dem flämischen Fernsehsender VTM. Und man sei sich der Bedeutung dieses Tages durchaus bewusst. Die Polizeidienste seien in Bereitschaft.

Am 15. Januar 2015 war die Terrorzelle von Verviers ausgehoben worden. Dabei kam es zu einem Schusswechsel, bei dem zwei mutmaßliche Terroristen ums Leben kamen.

Denkbar sei, dass am ersten Jahrestag des Polizeizugriffs jemand einen Racheakt verüben könnte, sagte Van Leeuw - eine Tat wohl nach dem Vorbild des Mannes, der am Donnerstag mit einem Metzger-Beil in ein Pariser Kommissariat gestürmt und dabei erschossen worden war. Am Donnerstag haben sich die Anschläge auf "Charlie Hebdo" zum ersten Mal gejährt.

Die Ermittlungen nach dem Anti-Terror-Einsatz in Verviers sind unterdessen so gut wie abgeschlossen. Insgesamt wurden acht Personen verdächtigt, Anschläge geplant zu haben. Vier davon sitzen noch immer in Untersuchungshaft.

Fingerabdruck von Abdeslam gesichert

Unterdessen gibt es anscheinend neue Erkenntnisse über die Anschläge von Paris vom 13. November. Nach Informationen der Zeitungen De Standaard und Het Nieuwsblad haben die Ermittler die Wohnung entdeckt, in der die Sprengstoffwesten hergestellt worden sein sollen, die die Attentäter benutzt haben. In der Brüsseler Stadtgemeinde Schaerbeek sei demnach ein Appartement entdeckt worden, dass von den Terroristen als Rückzugsort genutzt wurde. Dort soll sich auch der immer noch flüchtige Salah Abdeslam aufgehalten haben.

rop/mz - Bild: Laurie Dieffembacq (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-