Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regionaler Jahresrückblick 2015

31.12.201515:47
  • Jahresrückblick
BRF-Redakteur Frederik Schunck
BRF-Redakteur Frederik Schunck

Weniger denn je war die Deutschsprachige Gemeinschaft im auslaufenden Jahr eine Insel - Stichwort Flüchtlingskrise. Aber auch auf lokaler Ebene gab es Sorgen und Erfolge. Ein Klangbild.

Sorgen um die gegenwärtigen und zukünftigen Finanzen etwa und Erfolge wie die Inbetriebnahme der Eupener Kulturstätte "Alter Schlachthof" oder die Partnersuche der Krankenhäuser in Eupen und in St. Vith. Für Ärger sorgten die deutschen Nachbarn mit ihren Mautplänen, während besonders im deutschen Grenzland das Atomkraftwerk Tihange für Ärger sorgt.

Aufregung und Besorgtheit auch in diesem Jahr aufgrund der Ansiedlung umstrittener Betriebe in der Industriezone Kaiserbaracke und in der kommunalen Gewerbezone Merlscheid. Überhaupt: Wohnen, wirtschaften, und Industrieansiedlung in agrarischem und touristischem Gebiet sind nun einmal ein Spannungsfeld.

Noch ist Ostbelgien von der Wiesen- und Heckenlandschaft geprägt, in der Zukunft drohen Maiskulturen und Energiepflanzen, denn die Milchquote ist gefallen und der Milchpreis bedroht Existenzen. Mit Selbsthilfe und Eigeninitiative arbeiten die wackeren Kämpfer der fairen Milch und fairen Milchprodukte an ihrer Nische, und auch jüngere, nicht nur ältere Züchter entdecken eine überraschende Nische, die gleichzeitig ein Stück ländlicher Eifeler Kulturgeschichte ist.

Für die Raumordnung ist weiterhin Namur zuständig, in ihrer Argumentation für eine vierte Region landeten Regierung und Parlament einen Achtungserfolg, als ein junger Unternehmer mit Erfolg vor dem Staatsrat geklagt hatte. Die Doppelgleisigkeit von "Gemeinschaft" und "Region" kann nämlich durchaus Fallstricke haben, eine der Thesen, auf die die Eupener Politik ihre Forderung nach einem "Belgien zu viert" gründet.

Frederik Schunck

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-