Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinderat Büllingen genehmigt Haushaltsplan 2016

19.12.201509:24
Gemeindehaus von Büllingen
Archivbild: Julien Claessen/BRF

Der Büllinger Gemeinderat hat am Freitagabend mit den Stimmen der Mehrheit den Haushaltsplan 2016 genehmigt. Die Freie Bürgerliste stimmte gegen den Etat. FBB-Sprecher Rainer Stoffels warf der Mehrheit vor, keinen Mut für dringende Investitionen zu haben.

In der Eifelgemeinde Büllingen ist in Sachen Finanzen alles im Lot. Aber bei der Bewertung über den Umgang mit den reichlich vorhandenen Geldmitteln gibt es völlig unterschiedliche Anschauungen.

Einige Fakten: Der ordentliche Haushalt beläuft sich auf rund 10 Millionen Euro. Die Kommunalregierung erwartet einen Überschuss von mehr als 540.000 Euro. Der Investitionshaushalt liegt bei ca. 4,15 Millionen und ist ebenfalls finanziell abgesichert. Bei den Geldreserven könnte Büllingen auf 290.000 Euro zurückgreifen, faktische Schulden gibt es also nicht.

Bürgermeister Wirtz stellte Zahlen und Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit nicht ohne Stolz vor. So fließen nennenswerte Beträge in Kaleido, Wasserkonzept oder Wegebau. Für den Umbau des Rathauses werden in 2016 nur Planungskosten veranschlagt.

FBB-Sprecher Stoffels lobte, die Mehrheit sei zwar endlich weg vom Fetisch der Schuldennull, aber sie lasse es an Mut für dringende andere Investitionen mangeln. Als Beispiele nannte er unter anderem Straßenbeleuchtung, Energiesparmaßnahmen und Projekte, die alternative Einnahmequellen generieren.

Besonders harte Kritik übte er am Wasserversorgungskonzept. Hier mache man sich zu sehr abhängig vom Wasserzweckverband Oleftal, anstatt mehr Mittel für Sanierung und Optimierung eigener Quellen einzusetzen.

Rudi Schroeder - Bild: Julien Claessen/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-