Die ostbelgische Anti-Doping-Agentur hat am Dienstag die Ausschusssitzung des PDG beschäftigt. Wie kürzlich erst bekannt wurde, bestehen Ungleichheiten in den Regelwerken der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) und der ostbelgischen Anti-Doping-Agentur.
Bis zum März 2016 müssen die Unstimmigkeiten behoben werden. Wie Ministerin Isabelle Weykmans auf Nachfrage des SP-Abgeordneten Marcel Strougmayer mitteilte, wurde ein entsprechender Dekretentwurf bereits ausgearbeitet. Diesen hat die Wada bereits eingesehen und als konform bestimmt. Im Januar wird der Dekretentwurf dem Parlament vorgelegt.
46.000 Euro weniger für Gemeinden
Charles Servaty (SP) und Christoph Gentges (PFF) fragten die zuständige Ministerin Weykmans nach den Mindereinnahmen, die auf die Gemeinden der DG zukommen. Durch den Tax-Shift zahlen die Bürger nächstes Jahr nämlich weniger Gemeindesteuer.
Laut Weykmans gehen den neun DG-Gemeinden dadurch insgesamt rund 46.000 Euro verloren. (Burg-Reuland: 1.348,88 Euro, Büllingen: 2.620,00 Euro, Amel: 2.680,13 Euro, Bütgenbach: 2.933,80 Euro, Lontzen: 3.986,47 Euro, Kelmis: 4.867,48 Euro, St. Vith: 4.907,51 Euro, Raeren: 5.106,66 Euro, Eupen: 17.959,93 Euro)
Klamottenverkauf im Kloster Heidberg
Die CSP-Abgeordnete Patricia Creutz stellte eine Frage zum Kloster Heidberg als Veranstaltungsort. In Anbetracht der Tatsache, dass dort am 13. Dezember ein Lütticher Kleidungsgroßhändler verkaufen soll, stellt sich die CSP die Frage, was da noch kommen möge. Die Partei befürchtet bei derart kommerziellen Veranstaltungen nicht zuletzt eine Konkurrenz zum hiesigen Mittelstand.
Ministerin Weykmans bestätigte, dass die Veranstaltung tatsächlich nicht der Zielsetzung des Klosters entspreche. Das Kloster bleibe in erster Linie ein Konferenzort mit Übernachtungsmöglichkeiten. Hintergedanke sei die Idee des Geschäftsführers gewesen, die Kapelle, die sonntags nachmittags meist leer steht, zu vermieten, um höhere Einnahmen zu erzielen. Man hätte eben mal etwas ausprobieren wollen. Am 13. Dezember finde aber die letzte Veranstaltung dieser Art statt, so Weykmans.
mg/km - Illustrationsbild: Dominic Favre/AFP