Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bauerntagung im Zeichen der Krise und des Wechsels

25.11.201514:03
Bauerntagung in Wiesenbach
Bauerntagung in Wiesenbach: Podiumsgespräch mit ostbelgischen Landwirten

Der Verband der deutschsprachigen Landwirte will keine Katastrophenszenarien beschwören. Die Situation bringe aber Betriebsleiter an die Grenzen der Belastbarkeit, heißt es bei der Bauerntagung in Wiesenbach. Ermutigende Worte gibt es vom scheidenden Vorsitzenden des Bauernbundes, Piet Vanthemsche.

Die diesjährige Bauerntagung in Wiesenbach hat im Zeichen der anhaltend schweren Krise in der Landwirtschaft gestanden. Die Milchpreise sind im Keller, der Weltmarkt ist aus dem Gleichgewicht, die Kosten steigen und die Arbeit wird nicht weniger. Und zu allem Überfluss müssen die Bauern dann noch Negativschlagzeilen lesen, in denen ihnen, wie sie sagen, der "Schwarze Peter" zugeschoben wird, wenn es um die Umwelt geht.

Im Podiumsgespräch verschafften sich Martin Schröder, Jean-Marie Kerren, Leo Mertes und Michael Hennes stellvertretend für die anderen Landwirte mal Luft - ganz sachlich, aber bestimmt. Denn auch wenn alle vier ihren Beruf lieben, machen sie sich Sorgen angesichts des fortschreitenden Höfesterbens: Jeder zweite Betriebsleiter in Ostbelgien ist älter als 50 Jahre. Viele finden keinen Nachfolger.

Der Vorsitzende des Bauernbundes, Piet Vanthemsche, ermutigte die Landwirte, "den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern auch nach neuen Wegen zu suchen". Neben der Biolandwirtschaft nannte er als Beispiel die guten Erfahrungen mit Weidemilch. Ostbelgien biete einen Trumpf mit der naturnahen Erzeugung der Milch.

Zwar hat sich Belgien auf europäischer Ebene nicht mit der Forderung durchsetzen können, den Interventionspreis an die Kosten anzupassen. Doch hat die Wallonische Region neben einer Reihe von weiteren Maßnahmen die kurzfristigen Direktbeihilfen der Europäischen Union verdoppelt. Und seitens des Bauernbundes verweist Piet Vanthemsche auf den einmaligen Zuschlag, der in den sogenannten "Kettenverhandlungen" mit dem Einzelhandelsverband Comeos erreicht wurde.

TTIP

Doch waren die Skepsis und Zurückhaltung der Bauern angesichts unwägbarer Entwicklungen auf dem Weltmarkt auch in Wiesenbach zu spüren. Aus Sicht des Bauernbundes hält Piet Vanthemsche aber nichts davon, Freihandelsabkommen wie TTIP von vorneherein in Bausch und Bogen zu verdammen.

"Wir müssen das Resultat der Verhandlungen abwarten. Und wir müssen deutlich machen, dass wir nicht akzeptieren werden, dass unsere Produzenten in eine unfaire Konkurrenzsituation mit amerikanischen Produzenten kommen", so Vanthemsche. Als exportorientierter Sektor könne sich die belgische Landwirtschaft aber auch nicht möglichen neuen Absatzmärkten verschließen, meint Vanthemsche.

Nach acht Jahren an der Spitze des Bauernbundes gibt Piet Vanthemsche den Vorsitz zum 1. Dezember ab. Seine Nachfolgerin wird Sonja De Becker. Sie arbeitet seit vielen Jahren für den Bauerbund und ist die erste Frau an der Spitze des Berufsverbandes, der sein 125-jähriges Bestehen feiert.

Geiben: Trotz Krise positiv denken

"Diese Tagung hat den Landwirten mitgegeben, dass man trotz Krise positiv denken soll. Junglandwirte sollten sich nicht abschrecken lassen. Es wird auch wieder besser werden. Die Wallonische Region hat gezeigt, welche Gelder noch in Aussicht sind und wo noch Kosten gesenkt werden können. Wir versuchen auch vom Bauernbund, jeden Betrieb bestmöglich aus der Krise heraus zu bekommen."
Raymond Geiben, Präsident des Verbandes der deutschsprachigen Landwirte

Raymond Geiben, Vorsitzender des Verbandes der deutschsprachigen Landwirte, mit dem scheidenden Bauernbund-Präsidenten Piet Vanthemsche
Raymond Geiben, Vorsitzender des Verbandes der deutschsprachigen Landwirte, mit dem scheidenden Bauernbund-Präsidenten Piet Vanthemsche

Text und Fotos: Stephan Pesch/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-