Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Alles Bio oder was? Landwirte informieren sich über eine mögliche neue Ausrichtung für ihren Betrieb

15.10.201518:12
Terren-Hof in St. Vith
Terren-Hof in St. Vith

Die Nachfrage ist häufig noch größer als das Angebot und die Preise sind stabil. Darum stellen sich viele Landwirte die Frage, ob die Umstellung auf Bio etwas für sie wäre. Welche Absatzmärkte es gibt, welche Beihilfen, aber auch welche Auflagen erfüllt werden müssen, darüber informierte die noch junge Einrichtung "Biowallonie" in Zusammenarbeit mit Agra Ost.

Rund drei Dutzend Landwirte waren in das Auditorium der Bischöflichen Schule in St. Vith gekommen – mit vielen Fragen – und auch wenn ein Betrieb nicht wie der andere ist, sind doch die Erfahrungen von Landwirten aufschlussreich, die nach Biorichtlinien produzieren, also "mit der Natur arbeiten", auf ökologische Kreisläufe achten, keine Pestizide einsetzen, weniger Kraftfutter, die Produktion durchaus zurückfahren und die Tiere nur dann behandeln lassen, wenn es nötig ist.

Die Absatzmöglichkeiten sind vielfältig. Da fällt einem natürlich zuerst der "Bioladen" ein - über diese Schiene wird zur Zeit fast ein Drittel der Bio-Produkte abgesetzt. Den Löwenanteil machen die Supermärkte aus – aber es steigt auch der Verkauf in lokalen Lebensmittelgeschäften und den bislang schwach im Bio-Segment vertretenen Discountern. Nun kann der Biobauer auch einen eigenen Hofladen betreiben, was den direkten Kontakt mit dem Verbraucher bringt, aber auch einen gewissen Aufwand erfordert. Andere Möglichkeiten sind Einkaufsgemeinschaften oder Genossenschaften. Gute Erfahrungen mit der Direktvermarktung macht seit Jahren Peter Neeßen, Betriebsleiter auf dem Terren-Hof in St. Vith.

Letztlich muss sich die Sache für den Bauern rechnen – der Umstieg von konventioneller Landwirtschaft auf Bio birgt auch ein gewisses betriebswirtschaftliches Risiko. Die Leistungszahlen, und das ist es ja, was die Landwirtschaft seit langem bestimmt, die gehen natürlich runter. Und die ersten beiden Jahre seien auch schwierig, hieß es – für diese Zeit gibt es die Umstellungsbeihilfen von der Wallonischen Region.

Erst nach zwei Jahren ist der Betrieb dann bio-zertifiziert und dann greifen auch die Bioprämien. Im Gegenzug sinken aber die Kosten deutlich, schon bei den Ausgaben für Kraftfutter oder, wie mehrere Landwirte bestätigten, auch die Kosten für den Tierarzt. "Und weniger Kühe bedeuten auch weniger Arbeit und weniger Stress", sagt Gerhard Piront aus Eibertingen, der mit seinem Bruder und seinem Sohn am 1. Mai diesen Jahres auf Bio umgestiegen ist.

Terren-Hof in St. Vith

Text und Bilder: Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-