Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lage auf Eupener Wohnungsmarkt immer prekärer

06.10.201512:30
Wohnung mit schweren Feuchtigkeitsproblemen und gefährlichen Elektroinstallationen
Wohnung mit schweren Feuchtigkeitsproblemen und gefährlichen Elektroinstallationen

Wohnungen ohne Badezimmer, mit schweren Feuchtigkeitsproblemen, gefährlichen Elektroinstallationen und Unterkünfte ohne Heizung gebe es in Eupen mehr als einmal, sagt Schöffin Claudia Niessen, die auf Unterstützung der Wallonischen Region hofft.

In Eupen wird die Situation für bezahlbaren Wohnraum auf dem privaten Wohnungsmarkt immer prekärer. Zu diesem Schluss kommt die Erste Schöffin von Eupen, Claudia Niessen. Wohnungen ohne Badezimmer, mit schweren Feuchtigkeitsproblemen, gefährlichen Elektroinstallationen und Unterkünfte ohne Heizung gebe es mehr als einmal, so die Schöffin.

Hinzu komme, dass der Wohnungsmarkt völlig überteuert sei: 550 Euro für eine Wohnung, die den Namen nicht verdiene, sei keine Seltenheit. In einigen Fällen müssten Wohnungen gar für unbewohnbar erklärt werden, sagte Niessen dem BRF. Allerdings gebe es dann kaum Alternativen: Die Notaufnahmewohnungen der Stadt seien zu 90 Prozent belegt.

Claudia Niessen hofft nun auf Unterstützung der Wallonischen Region. Die Nordgemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie die Gemeinde Bleyberg seien startklar, um gemeinsam mit der Wallonischen Region eine "soziale Immobilienagentur" für den Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft einzurichten. Bislang warte man auf Rückmeldung aus Namur. Dabei sei der Bedarf an vernünftigem Wohnraum hoch. Alleine für die Sozialwohnungen stünden 800 Haushalte auf der Warteliste.

Simonne Doepgen - Bild: privat

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-