Trierer Wissenschaftler wollen ein nachgebautes römisches Transportschiff in der Praxis testen. Der Nachbau im Maßstab 1:2 soll auf der Mosel zu Wasser gelassen werden. Solche Tests habe es bisher noch nicht gegeben, sagte Professor Christoph Schäfer von der Uni Trier am Montag anlässlich der Taufe des Schiffs. Dadurch sollen Fragen nach Geschwindigkeit, Manövrierbarkeit und Belastbarkeit des Schiffs geklärt werden. Statt wie früher mit Steinen, Öl oder Wein werde das Schiff mit Wassertonnen beladen, sagte Schäfer.
In das Projekt eingebunden sind Maschinenbauer und Informatiker von der Hochschule Trier. Das Schiff aus Eichenholz ist zehn Meter lang und 1,70 Meter breit. Es wurde von Lehrern und Schülern der Berufsbildenden Schule Wittlich gebaut und nun der Uni Trier übergeben. Genaue Testergebnisse sollen ab 2016 vorliegen.
dpa/ake - Bild: Uni Trier