Neue Funde zeigen: Im Bereich Markt und Büchel gab es tatsächlich eine römische Befestigungsanlage mit Turm. Bei Bauarbeiten wurden Reste eines Fundamentes entdeckt. Schon bei Arbeiten auf dem Katschhof waren zuvor Hinweise auf eine solche Anlage aufgetaucht. Durch die neuen Funde weiß man nun genauer, worum es sich handelt.
"Man hat bei laufenden Baumaßnahmen bei archäologischen Untersuchungen Reste einer römischen Wehranlage gefunden, eines so genannten Kastells. In diesem Fall in Form einer knapp fünf Meter breiten Wehrmauer mit einem zugehörigen, ursprünglich runden Turm", erklärt Stadtarchäologe Andreas Schaub. "Wir hatten in vergangenen Jahren schon Spuren dieser Anlage beobachten können, können aber durch diesen Befund jetzt endlich einordnen, was das Ganze ist. Es ist also tatsächlich ein Kastell."
Der entscheidende Hinweis ist die runde Form des Turms. Nun können die Archäologen auch den Zeitpunkt des Baus bestimmen. Und den Grund: die Angriffe der Franken. "Diese Anlage können wir durch frühere Grabungen, die wir an anderen Stellen hatten, zeitlich einordnen in die Jahre zwischen 275-76 und etwa 300. In den Jahren 275-76 fanden Zerstörungen statt, in Aachen, aber auch in anderen Stellen des Rheinlandes. Und als Folge wurden diese Kastelle gebaut. Und Aachen gehört eben in dieses Programm."
Ein regelrechtes Festungsbauprogramm in den Jahren um 300 nach Christus. Solche Kastelle gibt es unter anderem auch in Jülich und Bitburg.
In Aachen erstreckt sich das Gelände über den Marktplatz und einen Teil der umliegenden Straßen. "Also dieses Kastell umfasst etwa den Bereich Westseite des Rathauses, im Süden bis zum Katschhof, mit einem vorgelagerten Wehrgraben, im Norden etwa Jakobstraße, die erste Häuserzeile im Osten bis zur Einmündung etwa der Großkölnstraße."
Entdeckt wurden die Mauerreste bei Bauarbeiten von Geschäftshäusern. Die Arbeiten sollen den Fund fast vollständig unberührt lassen. Unter anderem entsteht dort ein Gastronomiebetrieb (Markt 46). Der Besitzer denkt nun darüber nach, die Mauerreste durch eine Glasplatte für seine Gäste sichtbar zu machen.

mitt/km - Bilder: Stadt Aachen