Lebensmittelreste und Küchenabfälle aus luxemburgischen Schulkantinen werden integral zur Energieproduktion genutzt.
Durch Vergärung der Lebensmittelreste wird in spezialisierten Anlagen Biogas gewonnen. Speiseöl und -fett werden zu Biokraftstoff weiterverarbeitet.
Pro Jahr fallen in den 60 Schulkantinen des Landes 404 Tonnen Lebensmittelreste an, teilte Monique Ludovicy, die Abteilungsleiterin von Restopolis, mit. Restopolis ist zuständig für die landesweite Betreuung von Schulkantinen.
Man könne sich zwar die Frage stellen, ob es ethisch vertretbar ist, Essen zur Energieproduktion zu nutzen. Das sei aber immer noch sinnvoller, als es einfach wegzuschmeißen, sagte Ludovicy dem Luxemburger Wort. Immerhin finde man so noch eine nützliche Verwendung für die Essensreste.
Nach Angaben von Ludovicy werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Essensreste zu minimieren.
wort/mz - Illustrationsbild: Julien Claessen/BRF