Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Trinkwasser in Lommersweiler und Steinebrück wieder sauber

05.07.201518:06

Metallpartikel hatten das Wasser in Lommersweiler und Steinebrück am Wochenende verunreinigt. Das Problem ist inzwischen behoben. Wegen der andauernden Hitze gab es streckenweise zu wenig Wasser. Der Versorger SWDE musste Tankwagen einsetzen.

Die Wallonische Wasserversorgungsgesellschaft SWDE meldet einen stark angestiegenen Wasserverbrauch in den vergangenen beiden Tagen. Grund waren die heißen Temperaturen. So wurden in den Provinzen Namur, Lüttich und Luxemburg zusätzliche Kapazitäten aktiviert, um die Trinkwasserreservoirs zu füllen.

In gewissen Ortschaften konnten jedoch die Reservoirs nicht schnell genug nachgefüllt werden. So beispielsweise in Montzen und in einigen Eifeldörfern Ostbelgiens. Hier kamen teilweise Tankwagen zum Einsatz, um die Wasserbehälter aufzufüllen.

Die Wasserversorgung der Bevölkerung sei jedoch durchweg garantiert gewesen, so die SWDE. Anders war die Situation in Vielsalm Petit-Thiers. Dort waren rund 50 Personen für einige Stunden von der Wasserversorgung abgeschnitten.

Problem in Lommersweiler und Steinebrück behoben

Die Hitze war indirekt auch der Grund für die Verunreinigung des Trinkwassers in den Ortschaften Lommersweiler und Steinebrück. Durch den gestiegenen Wasserverbrauch kam es zu Druckschwankungen in den teils alten Gussleitungen. Dort lösten sich dann Eisen- und Magnesiumpartikel ab und verfärbten das Wasser braun.

Das Problem sei mittlerweile behoben, sagte Benoît Moulin, Sprecher der SWDE.

belga/dop Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-