In der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist eine umfassende Modernisierung des Dienstrechtes im Unterrichtswesen geplant. Unter dem Namen "Gutes Personal für gute Schulen" hat der dafür zuständige Ausschuss ein Programm ausgearbeitet. So sollen junge Lehrer etwa mehr Unterstützung, Rückmeldung und Beratung erhalten. Mit Hilfe von Weiterbildungen und anderen Angeboten, soll ihnen dabei geholfen werden, sich an den Beruf und die Einrichtung, in der sie tätig sind, zu gewöhnen. Die Berufseinstiegsphase soll sich über fünf Jahre erstrecken. Im Anschluss erfolgt eine Beurteilung durch den Schulleiter oder die Schulinspektion.
Die Dienstrechtsreform sieht auch die Einrichtung eines Vertretungspools für das Grundschulwesen vor. Bei kurzfristigem Vertretungsbedarf können dann alle Schulen, die sich dem Netz anschließen, auf diesen Pool zurückgreifen.
Auch die Personalkategorien sollen erneuert werden. Im Grundschulwesen wird die Ämterliste bespielsweise auf Kinderpfleger, Psychomotoriker und Musiklehrer erweitert.
Melanie Ganser