Düsseldorf - Die "Noten-Affäre" um die Hochschultätigkeit des nordrhein-westfälischen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet zieht weitere Kreise. Der Fall werde zu einer größeren Debatte führen, sagte NRW-Wissenschaftsministerin Schulze in Düsseldorf. In einem Europa-Seminar an der RWTH Aachen hatte der Aachener Politiker anhand von Notizen Noten vergeben, nachdem die Klausuren verschwunden waren - auch an Studierende, die gar nicht mitgeschrieben hatten. Am 17. Juni wird der Fall im Wissenschaftsausschuss des Landtags aufgerollt. Die RWTH Aachen muss dem Ministerium zuvor einen Bericht über die Vorgänge liefern. (dpa)
Forst - Bei der Sprengung eines Geldautomaten in einer Bank in Forst in der deutschen Eifel haben Diebe einen Schaden von 250.000 Euro angerichtet. Durch die Druckwelle sei der komplette Innenraum der Bank verwüstet worden, sagte ein Polizeisprecher in Mayen. Zur genauen Höhe machte die Polizei keine Angaben. Von den Tätern fehlte zunächst jede Spur. (dpa)
Lanaken - Die Geschäftswelt der belgisch-limburgischen Grenzgemeinde Lanaken leidet unter der Attraktivität der nahegelegenen Stadt Maastricht. Anscheinend gehen die Einwohner von Lanaken zum Shoppen lieber nach Maastricht und geben ihr Geld dort aus. Die Gemeinde will jetzt gegensteuern, indem sie Geschäftsleuten, die etwas Neues in Lanaken unternehmen, ab sofort mit einer Prämie von 10.000 Euro belohnt. Vor allen Dingen der Hotel- und Gaststättenbereich kommt derzeit nur noch schwer über die Runden. Der örtliche Mittelstand hat mit Skepsis auf die Pläne der Gemeinde reagiert. Nach ihrer Meinung hat die Gemeinde Lanaken die Entwicklung verschlafen. (l1)
Luxemburg - In Luxemburg ist am Donnerstag das deutsch-belgisch-luxemburgische Parlamentarier-Treffen der Großregion zu Ende gegangen. Drei Tage wurde über grenzüberschreitende Themen diskutiert, unter anderem die Verkehrsfrage. Die Luxemburger kritisierten die Pkw-Maut, an der erstmals nichts geändert werden kann. Außerdem wurde über das schlechte Schienenverkehrsnetz gesprochen. Beide Länder wollen sich dafür einsetzen,dass es durchgehend Fernverkehrszüge von und nach Luxemburg gibt. (swr)
rkr