Etwa 30 Menschen melden sich täglich bei der Telefonhilfe, um Rat zu suchen. Die Telefonhilfe ist keine einfache Arbeit und wird dennoch ehrenamtlich praktiziert. Momentan arbeiten rund 40 Ehrenamtliche bei der Telefonhilfe mit. Sie alle sind speziell geschult.
Die 24-stündige Arbeit wird in fünf Schichten aufgeteilt. 40 Mitarbeiter reichen nicht immer aus. Ideal wären etwa 50 Helfer. Die Ausbildungen beginnen im Herbst und dauern bis zum Frühsommer. Mit einer einfachen Ausbildung ist es jedoch noch nicht getan.
"Unsere Mitarbeiter sind immer aufgefordert, sich stetig weiterzubilden und supervisorisch ihre Arbeit zu reflektieren - zu schauen: Wo kann ich einem Gespräch eine andere Wendung geben? Oder: Welche Gespräche belasten mich? Es soll auch eine Entlastung sein, weil wir manchmal sehr schwierige Gespräche führen", erklärt Klaudia Völkerin.
Die Telefonhilfe ist unter der Nummer 108 erreichbar. Die Helfer bleiben anonym und unterliegen natürlich der Schweigepflicht. Die Organisation stellt sich 24 Stunden/sieben Tage die Woche zur Verfügung und ist sogar an Sonn- und Feiertagen ansprechbar.
Wer mithelfen möchte und eine Ausbildung bei der Telefonhilfe angehen möchte kann sich bei der Telefonhilfe melden: Telefon 080/22.15.75, E-mail: telefonhilfe@skynet.be.
Bild: BRF