Malmedy - Nach 2012 nimmt Malmedy zum zweiten Mal an der Aktion "Willkommen in der Wallonie" teil. Dabei empfangen rund 40 Künstler, Kunsthandwerker, öffentliche Einrichtungen, Museen oder sontige kreative Bürger während eines Wochenendes Besucher, und betreuen sie. Sie gelten dann als "Botschafter". Man kann auch die Stadt im Planwagen erkunden. Das Wochenende vom 16. bis 17. Mai bietet außer dieser Aktion noch andere Veranstaltungen: ein "Dinner in the Sky", einen Blumenmarkt, einen internationalen Trial-Wettbewerb sowie ein Dorffest in Xhofffraix. (pm)
Lüttich - Die Lütticher Philharmoniker gehen Mitte Mai in Spanien auf Tournee. Auftritte finden in fünf Städten statt. Auf dem Programm stehen Werke von César Franck, Eugène Ysaye, Tschaïkowski und Brahms. Das Orchester wertet die Tournee als eine große Chance, sich einem anderen Publikum zu zeigen. (belga)
Herve - Rund 2000 Herver Käse aus Rohmilch sind von der Lebensmittelbehörde AFSCA wegen Lysteria-Bakterien beschlagnahmt worden. Diese Bakterien sind vor allem für schwangere Frauen, ältere Menschen und Babies gefährlich. Der Hersteller kann sich die Herkunft der Bakterien nicht erklären. In seinem Betrieb wird der Käse bislang ohne Beanstandung noch von Hand hergestellt. Der Landwirt erwägt jetzt, die Produktion einzustellen. (belga)
Verviers - In Verviers sind rund 30 öffentliche Abfallbehälter gestohlen worden. In den meisten Fällen war der Stahleinsatz des Behälters im Visier des Diebes. Ein Verdächtiger wurde festgenommen, nachdem Überwachungskameras den Diebstahl aufgezeichnet hatten. (meuse)
Lüttich - Die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Lütticher Bahnhof wird bis zum 30. August verlängert. Bislang haben 225.000 Menschen die Schau besucht, wozu auch eine Ausstellung im Musée de la Vie Wallonne gehörte. Zuletzt würdigte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz die Austellung im TGV-Bahnhof mit seinem Besuch. (mitt)
Lüttich - Die Stadt Lüttich ist Teil der Europäischen Route des Jugendstils. Mehrere Häuser aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts wurden in das Programm aufgenommen. Die Europäische Route des Jugendstils ist eine internationale Initiative, die in Barcelona gestartet wurde. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Kulturerbe des Jugendstils zu schützen und dafür zu werben. Mit der Teilnahme sind mehrere Presseveröffentlichungen verbunden. (mitt)
Weert - Im limburgischen Weert bei Roermond hat die Polizei einen gestohlenen Lastwagen aus Nettetal mit Abfall aus einem Drogenlabor gefunden. Im Laderaum befanden sich Kanister mit 7.000 Litern einer chemischen Flüssigkeit. Der Lastwagen war möglicherweise in Deutschland auch gestohlen worden. Die Täter seien offensichtlich bei ihrem Vorhaben, die Chemikalien zu entsorgen, gestört worden, sagte eine Polizeisprecherin. Der Laster sei einfach am Straßenrand abgestellt worden. (dpa)
fs/mb/rkr