Das Europäische Parlament und die Internationale Karlspreis-Stiftung verleihen am Dienstag in Aachen den Europäischen Jugendkarlspreis. Der in der Regel mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis zeichnet vorbildliche Projekte aus, die zur europäischen Verständigung beitragen. Diesmal gab es 350 Bewerbungen aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten.
Die Sieger erfahren von ihrem Glück erst bei der Feier in der Aula der RWTH. Dass die nach Aachen angereisten Jugendlichen aus allen 28 EU-Ländern den Preis vom diesjährigen Karlspreisträger Martin Schulz persönlich überreicht bekommen, ist so etwas wie das "Tüpfelchen auf dem i".
An diesem Donnerstag wird EU-Parlamentspräsident Martin Schulz mit dem Karlspreis ausgezeichnet. Der frühere Bürgermeister von Würselen ist ein typisches Kind des Grenzlands, das die Sorgen der Bürger kennt.
Man muss schon sehr weit in der Geschichte des Karlspreises zurückgehen, um eine solche Wertschätzung für einen Preisträger zu finden, denn neben den EU-Spitzen haben sich sieben Staatschefs angesagt. Jordaniens König Abdullah wird die Festrede halten: Ein Nicht-Europäer, das ist neu.
Aber auch der musikalische Teil fällt aus dem Rahmen. Peter Maffay wird im Krönungssaal "Über sieben Brücken musst Du gehen" singen. Es ist dem Text nach ein Lied zwischen Kummer und Zuversicht, wie die Stimmungslage der Europäer derzeit...
Archivbild: Bernal Revert (belga)