An dem Projekt hatten der Naturpark und die Vereinigung Natagora/BNVS mit EU-Unterstützung gearbeitet. Die Wallonische Region wird sich nun um die weitere Verwaltung der Parzellen kümmern und verpflichtet sich, den Lebensraum der Flussperlmuschel zu erhalten.
mitt. / rkr