Stavelot/Malmedy - Mit einer Postkarten-Aktion will die Polizei der Zone Stavelot-Malmedy mehr Aufmerksamkeit bei den Bürgern wecken. Sie werden aufgefordert, vor allem in der Ferienzeit ein Auge auf das Haus ihres Nachbarn zu werfen. Wer in Urlaub fährt, gibt beim Nachbarn die vorgedruckte Karte mit den eigenen Kontaktdaten und der Notrufnummer ab. Die Bürger sollen so in die Hausüberwachung der Polizei eingebunden werden. (avenir)
Henri-Chapelle - Der amerikanische Friedhof in Henri-Chapelle sucht Paten. Aufgabe eines Paten ist, das ihm zugeteilte Grab mit Blumen zu schmücken. Der Soldatenfriedhof in Henri-Chapelle besteht seit 55 Jahren. Dort sind 8.000 amerikanische Gefallene aus dem Zweiten Weltkrieg beigesetzt. Der Friedhof wird von einem Amerikaner geleitet. 15 belgische Mitarbeiter sorgen für den Unterhalt. (avenir)
Malmedy - In Malmedy sind Bauarbeiter auf eine Überraschung gestoßen. In den Vorgärten der Villa Lang gegenüber der Kathedrale wurde ein Gewölbekeller entdeckt. Die Gemeindeverwaltung wusste von der Existenz des Kellers, kann aber nicht sagen, aus welcher Zeit er stammt und zu welchem Zweck er diente. Der archäologische Dienst der Wallonischen Region soll dies klären. Die Straßenbauarbeiten können unterdessen fortgesetzt werden. (meuse)
Aachen - Die Unternehmen in der Region Aachen sind gut in das neue Jahr gestartet. Die positive Geschäftslage der Betriebe hat sich auf hohem Niveau stabilisiert und sich sogar noch etwas verbessert. Das ist das Ergebnis der jüngsten Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Aachen. Daran beteiligten sich mehr als 300 Unternehmen mit insgesamt fast 34.000 Beschäftigten. Der niedrige Ölpreis zu Jahresbeginn habe vor allem für die Industrie wie ein kleines Konjunkturpaket gewirkt. Jeder dritte Befragte erwartet eine positive Entwicklung seiner Geschäfte, nur halb so viele gehen von einer Verschlechterung der Geschäfte aus. Die Arbeitslosenquote habe sich in den zurückliegenden Monaten nur geringfügig verändert. (pm)
mb/fs