Die neuen Quadratmeterpreise "Auf’m Bödemchen" betragen 50 Euro für Parzellen mit Giebelgemeinschaft. Und 60 Euro für Baustellen, auf denen freistehende Einfamilienhäuser vorgesehen sind. Um nicht in Konkurrenz zu privaten Anbietern zu treten, bleiben die Verkaufsbedingungen so streng wie bisher.
Alexandra Knauf fand in der Stadtratsitzung am Mittwochabend, dass die Freiheit der Käufer mit dem Verbot des Weiterverkaufs zu sehr eingeschränkt werde. Damit wolle die Stadt Spekulation verhindern, argumentierte Bürgermeister Christian Krings. Bei "zwingenden Gründen" wie einer Trennung oder einem Umzug könne das Gemeindekollegium einlenken.
Karl-Heinz Berens meinte, hier werde "dreifach gemoppelt". Er warnte vor juristischen Streitfällen.
Parkplatz vor dem "Triangel" wird teurer als geplant
Den Parkplatz vor dem St. Vither "Triangel" instand zu setzen, wird teurer als geplant. Die Kosten steigen auf 145.000 Euro. Ursprünglich sollte der städtische Bauhof alle Arbeiten ausführen. Das ist aus personellen Gründen nicht mehr möglich. Auch die Materialkosten fallen höher aus.
Der Bebauungsplan sieht an dieser Stelle ein Gebäude mit Tiefgarage vor. Darum kann der Parkplatz nur "provisorisch" angelegt werden. Er soll aber möglichst lange halten. Die Stadt als Eigentümerin denkt nämlich nicht an eine andere Nutzung.
KBRM übernimmt Aufgaben der ÖKLE
In der Gemeinde St. Vith wird die Örtliche Kommission zur Ländlichen Entwicklung aufgelöst. Ihre Aufgaben übernimmt der Kommunale Beratungsausschuss für Raumordnung und Mobilität.
Schöffe René Hoffmann erklärte, die ÖKLE habe einige gute Ideen auf den Weg gebracht. Es sei aber schwer, neue Mitglieder zu werben. Bei den Sitzungen habe man auch nicht mehr die nötige Anwesenheit erreicht.
Bilder: BRF