Der Wasserturm im Raerener Ortsteil Merols ist fünf Jahre nach seinem Bau immer noch nicht in Betrieb. Das bestätigte ein Sprecher der Wallonischen Wassergesellschaft SWDE dem BRF auf Anfrage. Der rund zwei Millionen Euro teure Wasserturm wurde 2010 fertig gestellt.
Eine Reihe technischer Anpassungen im Versorgungsnetz seien Ursache für die verzögerte Inbetriebnahme des Raerener Wasserturms, erklärte ein Sprecher der SWDE. So seien die Arbeiten in der Pumpstation Kettenis noch nicht abgeschlossen - unter anderem auf Grund von Koordinationsproblemen mit der Elektrizitätsgesellschaft ORES. Von dort wird das Wasser aus der Eupener Talsperre nach Raeren gepumpt. Außerdem habe man dringenderen Projekten Vorrang einräumen müssen.
Die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Raeren sei aber unter Kontrolle, versicherte der Sprecher. In Eynatten, Hauset und Lichtenbusch hatte es immer wieder Probleme mit zu niedrigem Wasserdruck gegeben. Mit dem neuen Wasserturm sollte das Problem endgültig gelöst werden. Die SWDE rechnet damit, den Wasserturm in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen.
Bild: BRF Fernsehen