Köln - Rund 100 Schüler aus Amel und Raeren waren am Freitag im Astronautenausbildungszentrum der ESA in Köln. Der Besuch der Primarschulen fand im Rahmen des naturwissenschaftlich-technischen Projektes "Raum und Unterricht" statt. Die Schülerklassen wurden bei dem Besuch auch von Unterrichtsminister Harald Mollers begleitet. Dieser betonte die Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik. Um das Interesse der Schüler in dieser Richtung zu fördern unterhält die Gemeindeschule Amel eine Wetterstation. Die Raerener Kinder verfolgen ein Projekt zur Windenergie. (pm)
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen will mehr Buchen in seinen Wäldern. In den letzten Jahren habe es eine Trendwende gegeben, der Buchenanteil sei gestiegen, sagte Michael Blaschke vom Landesbetrieb Wald und Holz zum Tag des Baumes, der an diesem Samstag begangen wird. Die dominante Fichte werde durch den Klimawandel zunehmend Probleme bekommen. Die Preußen hatten im Rheinland und im heutigen Ostbelgien vor rund 200 Jahren nach dem Kahlschlag für Bergbau und Eisenindustrie mit der schnellwachsenden Fichte aufgeforstet. In den Wäldern Ostbelgiens ist die dominante Fichte seit Jahren auf dem Rückmarsch. (dpa)
Düsseldorf - Die Bevölkerungszahlen in NRW werden sich in den Regionen laut aktuellen Prognosen sehr unterschiedlich entwickeln. 24 Regionen können bis 2025 mit Zuwachs rechnen. Die Statistiker erwarten für Aachen bis dahin ein Plus von 10.200 Einwohnern . Für den ehemaligen Kreis Aachen wird eine Zunahme von nur etwa 1.900 angenommen. Bis 2040 erwarten die Experten die höchsten Zuwächse vor allem für die Stadt Köln. (dpa)
rkr