Auf Schloss Merode bei Langerwehe lädt man zur diesjährigen Frühlingspromenade ein. Die Wasserburg steht nach einem Brand vor zehn Jahren wieder in altem Glanz.
Delikatessen, edle Weine, erlesene Antiquitäten, rassige Automobile, ausgefallene Mode, exquisiter Schmuck, nützliches für Haus und Garten, Kunst und angesagte Lifestyleartikel bietet die Frühlingspromenade 2010 von Donnerstag, 22. April bis Sonntag, 25. April.
Ausgewählte Künstler aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland schaffen vor Ort Werke zum Thema "Impressionen der Frühlingspromenade auf Schloss Merode", die von einer Fachjury bewertet werden.
Antiquitäten, Sportwagen und "Chocolate-Wine-Tastings"
In den Salons des Schlosses bieten sechs bekannte Antiquitätenhändler ihre Objekte an. Die Wiesmann-Manufaktur präsentiert ihre schönsten Sportwagen mit modernster Technik in zeitlosem Design.
Winzer (unter anderem die Prinzessinen Guicciardini Strozzi aus dem ältesten Weingut der Toscana) bieten ihre edlen Weine zur Verkostung an. Belgiens bekanntester Chocolatier Marcolini präsentiert sein vielfältiges Angebot an Schokolade aus verschiedenen Herkunftsländern.
Öffnungszeiten
- Donnerstag 22.4: 14:00 bis 20:00 Uhr
- Freitag 23. & Samstag 24.4: 11:00 bis 20:00 Uhr
- Sonntag 25.4: 10:00 bis 19:00 Uhr
Eintritt
- Tageskarte 10,- € ( 8,- € im Vorverkauf)
- Dauerkarte 16,- € ( 14,- € im Vorverkauf)
Vorverkaufskarten sind bei der Mayerschen Buchhandlung Aachen, Hamel Düren und bei Imdahl in Merode erhältlich - oder über schlossmerode.de
Schloss Merode
Schloss Merode, gelegen am nördlichen Rand der Rureifel im gleichnamigen Ort, wird als imposantestes historisches Bauwerk seiner Umgebung bezeichnet. Das Schloss im Stil der Renaissance gilt als eines der schönsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Es ist seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1174 im Besitz der Familie von Merode. Die ehemals ausgedehnte Burganlage bestand aus einer Vorburg und einer Hauptburg, dem heutigen Schloss.
Im letzten Krieg wurde Merode stark beschädigt. Bis weit in die 90er Jahre hinein dauerten die Arbeiten. Der Nordwestturm und Teile des Nordflügels, dem eigentlichen Prachtflügel des Schlosses, wurden nicht wiederaufgebaut.
Ein Schlossbrand im Milleniumsjahr (19. Juni 2000) beschädigte 80% des Gebäudes. Es wird noch Jahre dauern, bis die Schäden vollends beseitigt und die zerstörten Türme wieder errichtet sind. Seit dem Jahre 2009 sind die Aufbauarbeiten so voran geschritten, dass Schloss Merode zu besonderen Anlässen wieder geöffnet werden kann.
Das Schloss befindet sich im Privatbesitz der Prinzen von Merode und ist in der Regel nur zu den ausgeschriebenen Veranstaltungsterminen für die Öffentlichkeit zugänglich.
Bilder: Schloss Merode