Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Jülicher Atommüll - Abschluss der Konzept-Prüfung in Sicht

09.04.201515:40

Noch in diesem Monat will die nordrhein-westfälische Atomaufsicht die Prüfung des Konzepts zum weiteren Umgang mit dem Jülicher Atommüll abschließen. Bisher habe sich das Forschungszentrum nicht auf einen Verfahrensweg festgelegt.

Die nordrhein-westfälische Atomaufsicht will noch im April die Prüfung des Konzepts zum weiteren Umgang mit dem Jülicher Atommüll abschließen. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums von Donnerstag hat sich das Forschungszentrum Jülich (FZJ) in dem Konzept nicht auf einen Verfahrensweg festgelegt. Die Atomaufsicht hatte im Juli 2014 die unverzügliche Räumung des Zwischenlagers mit den hochstrahlenden Brennelementen angeordnet, weil die Erdbebensicherheit nicht nachgewiesen war.

Seit September prüft das NRW-Wirtschaftsministerium als Atomaufsicht, ob das Konzept des FZJ zum weiteren Umgang mit dem Atommüll plausibel ist. Drei Optionen kommen infrage: die Rückführung der Brennelemente in die USA, der Transport ins Zwischenlager Ahaus oder der Verbleib in Jülich. Es sei allein Sache des FZJ, eine für die Atomaufsicht nachvollziehbare Entscheidung zu treffen, teilte das Ministerium mit. Die nordrhein-westfälischen Grünen hatten unlängst bekräftigt, dass für sie die sichere Lagerung des Atommülls in Jülich oberste Priorität habe.

Das Forschungszentrum bekräftigte jetzt, dass der schnellste Weg der Transport der Brennelemente in die USA ist. Da aber erst nach der Umweltverträglichkeitsprüfung in den USA klar sein werde, ob das auch realisierbar sei, werde "zur Risikominimierung" auch der Transport ins Zwischenlager Ahaus weiter verfolgt. Zur Zeitachse für eine mögliche Räumung machte das Forschungszentrum keine Angaben.

dpa/rs - Illustrationsbild: Christophe Karaba (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-