Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Das Atomkraftwerk in Cattenom soll noch viele Jahre laufen

01.04.201514:20
Das Atomkraftwerk in Cattenom
Das Atomkraftwerk in Cattenom

Risse in den Atomkraftwerken von Tihange und Doel, Drohnen über französischen Atommeilern: Die Sicherheit der Kernenergie wird nicht nur wegen der geplanten Laufzeitverlängerung diskutiert.

Bei gutem Wetter sind die Kühltürme  des Atomkraftwerks von Cattenom von weitem sichtbar. Die Verantwortlichen wollen nach eigenen Worten für Transparenz sorgen. Darum empfängt Direktor Guy Catrix auch regelmäßig Gruppen aus Deutschland oder Luxemburg, die sich über das Atomkraftwerk vor ihrer Haustür Sorgen machen.

Die Zahl der ernstzunehmenden Störfälle sei weiter zurückgegangen, sagt Guy Catrix. Im vergangenen Jahr habe es nur einen Vorfall in der Kategorie 1 gegeben - auf einer Skala, die sieben Stufen hat. Anfang März teilte der Stromkonzern EDF mit, dass aufgrund eines Defekts am Haupttransformator des Blocks 3 die Turbine abgeschaltet werden musste. Es war eine reine Vorsichtsmaßnahme, sagt Guy Catrix.

Dass vermehrt Drohnen über französischen Atomkraftwerken gesichtet wurden, bereitet Guy Catrix keine Sorgen: Die Anlage in Cattenom sei so robust, dass die Drohnen kein Sicherheitsrisiko darstellen, es sei denn sie stürzten auf einen der 1387 Mitarbeiter des Atomkraftwerks.

In den kommenden Monaten und Jahren stehen umfassende Unterhaltsarbeiten und Investitionen auf dem Programm. Alle zehn Jahre werden die vier Reaktoren gründlich überholt. Sie wurden zwischen 1986 und 1991 in Betrieb genommen. Ursprünglich war geplant, den Betrieb nach 40 Jahren, also 2031, wieder einzustellen. Nun soll es aber auch darüber hinaus laufen. Dabei handele es sich um die industrielle Strategie des staatlichen Stormkonzerns EDF. Er sei aber kein Politiker, sagt Guy Catrix. Von einer geplanten Stilllegung des Atomkraftwerks, wie im elsässischen Fessenheim, weiß er jedenfalls nichts.

Er könne nichts zu den belgischen Anlagen oder den Rissen sagen, erklärt Catrix. Seines Wissens hätten Anlagen der Baureihe wie in Cattenom bisher keine solchen Ergebnisse aufgewiesen.

Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-