Malmedy - Die japanischen Kirschbäume und Linden vor der Kathedrale in Malmedy sind Geschichte. Am Dienstag wurden sie alle gefällt. Laut Gemeinde waren die Bäume krank und zu exotisch. Vor einigen Jahren hatte es noch eine Petition für den Erhalt der Bäume gegeben. Hunderte Unterschriften waren damals zusammen gekommen. (meuse)
Petit-Rechain - In der Industriezone von Petit-Rechain sind am Mittwochmorgen zwei LKW zusammen gestoßen. Einer war mit Süßigkeiten beladen, der andere mit Mineralwasser. Zwei Paletten mit Glas- und Plastikflaschen landeten auf der Straße. Die Feuerwehr musste anrücken, um die Fahrbahn zu reinigen. Niemand wurde verletzt. (meuse)
Mainz - Die Pkw-Maut in Deutschland bleibt ein Dauerbrenner. Die Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) will das Gesetz in der geplanten Form nicht mittragen. Sie besteht auf eine Ausnahmeregelung für die Grenzregionen. Dreyer ist überzeugt, dass es der rheinland-pfälzischen Wirtschaft schadet. Auch für den Tourismus könne die Maut negative Folgen haben. Wenn das Gesetz zur Pkw-Maut so bleibe, werde sie den Plänen im Bundesrat die Rote Karte zeigen, kündigte Dreyer an. Im Zweifel wolle sie den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat anrufen. Die umstrittene Pkw-Maut kann noch in dieser Woche im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. (swr)
Maastricht - Die künftige Regierung der Provinz Niederländisch-Limburg wird wohl ohne Beteiligung der rechtspopulistischen PVV auskommen. Die bisherige Koalition aus Christdemokraten, Liberalen und Sozialdemokraten soll möglicherweise fortgesetzt werden. Die PVV fühlt sich jetzt zu Unrecht beiseite geschoben. Es ist eine Schande, dass eine der größten Parteien nicht mit am Verhandlungstisch sitzt, sagte PVV Fraktionsvorsitzender Michael Heemels. Die "Partei für die Freiheit" ist gegen eine fortschreitende Islamisierung der Niederlande und für härteres Vorgehen gegen Kriminalität. Die Partei von Geert Wilders ist drittstärkste politische Kraft in den Niederlanden. (l1)
Spa - Das Königliche Athenäum von Spa ist am Mittwochvormittag wegen eines Brandes evakuiert worden. Alle Schüler und Lehrer mussten das Gebäude an der Rue des Capucins für kurze Zeit verlassen. Es stellte sich heraus, dass im Kellergeschoss eine Hochspannungskabine Feuer gefangen hatte. Dabei waren Teile des Plastikgehäuses geschmolzen. Der Brand war schnell gelöscht, und der Unterricht konnte weitergehen. (meuse)
Nivelles - Der Wallonische Unternehmerverband (UWE) schaut mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 350 Firmenchefs, die der Verband zweimal jährlich durchführt. Zurzeit wird nach vorsichtigen Schätzungen ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent erwartet. Laut UWE sorgen vor allem die gesunkenen Energiepreise und die Erholung des Euros für einen positiven Effekt. Auch die Politik der Europäischen Zentralpunkt wird als positiv bezeichnet. (belga)
Tihange - Reaktor eins des Atomkraftwerks von Tihange soll zwischen dem 20. Juni und dem 10. September abgeschaltet werden. Der Grund dafür sind umfangreiche Wartungs- und Reparaturarbeiten, die eigentlich erst Ende Juli aufgenommen werden sollten. Das sagte ein Sprecher des Betreibers Electrabel. Die früher angesetzten zusätzlichen Arbeiten seien erforderlich geworden, weil die Kontrollbehörden darauf bestanden hätten. Die Stromversorgung werde durch das Abschalten jedoch nicht gefährdet, hieß es. (belga)
Lüttich/Vilnius - 160 Studenten der Lütticher Hochschule "Helmo Sainte-Marie" werden in Kürze 40 wallonische Unternehmen auf einer Handelsmesse in der litauischen Hauptstadt Vilnius vertreten. Unter den Firmen, die studentische Botschafter entsenden, sind auch vier aus der Region: die Raerener "Moutarderie", NMC in Eynatten, B4After aus Herve und die Bierbrauer von Val-Dieu. (meuse)
Roermond - Zwei Männer aus Roermond werden verdächtigt, illegale Medikamente im großen Stil über das Internet in den Handel gebracht zu haben. Sie wurden in den Niederlanden verhaftet und warten auf die Auslieferung nach Deutschland. In der Nachbarschaft der 47 und 48 Jahre alten Verdächtigen wurden mehrere Autos sichergestellt. Die Polizei ließ auch ein Fahrzeug eines Sexclubs in Maaseik abschleppen. Die niederländischen und deutschen Ermittlungsbehörden gehen davon aus, dass ihnen mit der Festnahme des Duos ein Schlag gegen eine international agierende Bande gelungen ist. Die Männer sollen Pillen im Wert von rund zehn Millionen Euro verkauft haben. (wdr)
Aachen - Die Zahl der Aufbrüche von Parkticket-Automaten in Aachen ist stark angestiegen. Allein im laufenden Monat März haben die Täter nach Polizeiinformationen schon 14 Mal zugeschlagen. In allen Fällen bohrten sie die Automaten auf. Tatorte waren mehrere Parkhäuser in der Stadt. Bei sechs Automaten sei es den Tätern gelungen, Geld zu stehlen und damit das Weite zu suchen. (wdr)
rs/vk