Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vereinigung Aachener Friedenspreis erhebt Vorwürfe gegen RWTH

19.03.201518:26

Der Arbeitskreis Antimilitarisierung des Aachener Friedenspreises wirft der RWTH Aachen vor, Forschung für US-Geheimdienste betrieben zu haben. Vor zwei Jahren wurde bereits bekannt, dass die RWTH Rüstungsforschung für das Pentagon durchgeführt hat.

"Babel" und "Bolt" heißen die Programme, die zu den Anschuldigungen  geführt haben. Der Arbeitskreis Antimilitarisierung des Aachener Friedenspreises wirft der RWTH vor, mit diesen Programmen Forschung für die US-Geheimdienste zu betreiben.

Mit "Babel" hat das Institut für Informatik der RWTH ein Programm entwickelt, das gesprochene Sprache in Text umwandeln kann. Der Text kann auf Stichworte untersucht werden. "Bolt" ist ein Übersetzungsprogramm, das insbesondere Chinesisch und arabische Dialekte ins Englische übersetzt.

Auftraggeber der Software sind Forschungseinrichtungen der amerikanischen Geheimdienste (die IARPA) und eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums (die DARPA).

Der Arbeitskreis sieht darin einen klaren Verstoß gegen ethische Grundsätze, da die RWTH durch ihre Forschung damit einen Beitrag zu den umstrittenen Abhörpraktiken des amerikanischen Geheimdienstes NSA leisten würde, erklärt Lea Heuser vom Aachener Friedenspreis.

Die RWTH sieht diese Vorwürfe als überzogen an. Die Softwareentwicklung hat nichts mit Rüstungsforschung zu tun und es gibt genug weitere Einsatzgebiete der Sprachsoftware, erklärt Renate Kinny, Abteilungsleiterin der Pressestelle. Die Übersetzungssoftware "Bolt"  dient beispielsweise dazu, dass Übersetzer nicht mehr an die Front müssen.

Der Aachener Friedenspreis fordert, dass die RWTH alle Projekte offenlegt. Vor allem die Projekte für das Pentagon und Geheimdienste müssen nach Meinung des Arbeitskreises transparent gemacht werden. Die RWTH will ihrerseits die Vorwürfe weiter prüfen.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-