Lüttich - Neben den "Transardentes" soll es in Lüttich ein weiteres Techno-Festival geben. Das "Link Indoor Festival" ist am 4. April in den Messehallen geplant. Engagiert wurde bereits Sven Väth, der als der beste deutsche DJ gilt. (belga)
Spangdahlem - Die USA reagieren auf den Ukrainekonflikt: Kampfflugzeuge sind aus Arizona nach Spangdahlem verlegt worden. Sie sollen bei Übungen mit osteuropäischen Nato-Verbündeten eingesetzt werden. Sie sollen sechs Monate in der deutschen Eifel stationiert sein und an Übungen mit Nato-Partnern an der russischen Grenze teilnehmen. Es sei die erste Verlegung dieser Art nach Europa, um auf regionale Bedrohungen reagieren zu können. "Stabilitätsbedrohungen" gebe es nicht nur aus Russland, sondern auch vom IS und in Nordafrika, hieß es auf der US-Airbase. (lrs)
Saarbrücken - In der Großregion hat der Bildungsminister des Saarlandes sich hinter das Kirchenasyl gestellt. Es verstößt nach seiner Auffassung nicht gegen europäisches Recht. Ein solcher Vorwurf aus den Reihen der deutschen Innenminister sei falsch und verunsichere Menschen, die sich in ihren Kirchengemeinde für Menschlichkeit einsetzen, erklärte er. Das Engagement für Flüchtlinge stehe auch im Einklang mit der Verfassung und den deutschen Gesetzen. (lrs)
Weismes - Die Gemeinde Weismes hat bislang vergeblich auf ausstehende Zuschüsse der Wallonischen Region gewartet. Nach Angaben von Bürgermeister Daniel Stoffels hat die Region 345.000 Euro für den Straßenbau zwischen dem Steinbruch und dem Kreisverkehr in Hotleux gewährt. Bislang sei aber erst ein Drittel der Summe eingegangen. Die Straße sei schon im Juni 2011 fertiggestellt worden. Trotz mehrmaliger Anfragen habe die Region bislang nicht die restlichen Zuschüsse ausgezahlt. (avenir)
Malmedy - Im Malmedyer Stadtrat ist der Konflikt zwischen den drei Koalitionsparteien noch nicht gelöst. Die Fraktionen sind noch uneins über die Neuverteilung von Kompetenzen. Darüber wollen sie mit ihren Mitgliedern beraten, bevor sie sich nächste Woche noch einmal zusammensetzen. Die für nächsten Donnerstag angesetzte Stadtratssitzung wurde auf den 11. März verschoben. Bei der letzten Stadtratssitzung war es zum Streit gekommen. Der designierte neue Schöffe Jean-Marie Blaise wurde nicht vereidigt. Er sollte André Léon Denis ersetzen, der zur Provinzialregierung gewechselt war. (avenir)
Spa - Im Zentrum von Spa soll es bald ein kostenloses Wifi-Netz geben. Die Stadt nimmt am Pilotprojekt "Digital Cities" teil. Dafür erhält sie von der Wallonischen Region 300.000 Euro Zuschuss. Zu den ausgewählten Städten des Pilotprojektes gehören unter anderem auch Bastogne und Lüttich. (avenir)
Verviers - In Verviers ist am Donnerstagmorgen in einen Gebrauchtwarenladen für Elektrogeräte eingebrochen worden. Trotz Alarmanlage traf die Polizei zu spät ein. Die Diebe hatten bereits die Flucht ergriffen. Auf dem Video des Ladens sind zwei vermummte Täter zu erkennen. Was und wieviel sie mitgenommen haben, ist noch nicht bekannt. (meuse)
Namur - Das kommunale Wegenetz in der Wallonie ist unterfinanziert. Das behauptet der Wallonische Verband der Straßenbauunternehmen. Die vorgesehenen Mittel der Region lägen 50 Prozent unter dem tatsächlichen Bedarf, sagte der Generalsekretär des Verbandes, Didier Block, der Zeitung "L'Avenir". Das Budget für den Straßenunterhalt sei seit den 1980er Jahren nicht mehr erhöht worden. In der Wallonie gibt es ein 48.000 Kilometer langes Straßennetz, das von der Wallonischen Region bezuschusst wird. (avenir)
Aachen - In der Aachener Region sind die Masern wieder auf dem Vormarsch. Das berichtet der WDR unter Berufung auf die Gesundheitsbehörden. Die Krankheit wurde demnach bei einem Mann aus der Städteregion Aachen nachgewiesen. Er hatte sich wahrscheinlich in Berlin angesteckt, wo seit Jahresbeginn mehr als 400 Menschen an Masern erkrankt sind. Vor allem Menschen zwischen 20 und 40 empfehlen die Gesundheitsämter, ihren Impfschutz zu überprüfen. (wdr)
Trier - Am Landgericht Trier hat am Donnerstag der Prozess um den Tod einer 74-jährigen Frau in einem Trierer Parkhaus begonnen. Ein 56-jähriger Mann muss sich wegen Körperverletzung mit Todesfolge verantworten. Er hatte im August 2014 mit dem Auto der Frau wegfahren wollen, als sie ihre Einkäufe einlud. Als die Seniorin versuchte, ihn daran zu hindern, stürzte sie. Später starb sie an den schweren Verletzungen. Das Motiv ist bislang unklar. Über seinen Anwalt erklärte der Angeklagte, dass es ihm außerordentlich leid tue und er selbst nicht verstehen könne, was passiert sei. (dpa)
Kerkrade - Im Grenzort Kerkrade haben Unbekannte am Donnerstagmorgen einen Bankautomaten gesprengt. Wie der WDR meldet, war die Explosion so heftig, dass das Haus evakuiert werden musste. Wie hoch die Beute ist, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt. (wdr)
Hasselt - Zu sechs Monaten Haft und 18 weiteren Monaten auf Bewährung hat das Strafgericht von Hasselt eine 39-jährige Bankangestellte verurteilt, die seit 2005 Geld für eigene Zwecke von Kundenkonten abzweigte. Damit hatte sie sich mehr als 400.000 Euro erschwindelt. Die Angeklagte bat um eine Arbeitsstrafe. Eine solche hielt der Richter für nicht angepasst, angesichts der Schwere des Vergehens und der traumatisierenden Auswirkung auf die Opfer. Die Bank erhielt einen symbolischen Euro als Schmerzensgeld für den Imageschaden. (belga)
fs/mb/vk