Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Staatsarchiv-Anbau: Kaperberg-Anwohner protestieren

18.02.201514:45
Parlament der DG am Kaperberg

Das frühere DG-Parlament soll renoviert werden und im hinteren Teil soll ein Anbau für den Umzug des Staatsarchivs entstehen. Anwohner des Kaperbergs fordern, dass Abstand von dem Bauprojekt genommen wird.

Am Eupener Kaperberg formiert sich Protest gegen das Bauprojekt am früheren DG-Parlament. Dieses Gebäude soll renoviert werden. Im hinteren Teil soll ein Anbau für den Umzug des Staatsarchivs entstehen.

Mehrere Anwohner des Kaperbergs fordern nun in einem Schreiben an das Eupener Gemeindekollegium und den Städtebaudienst, dass die Gebäuderegie beziehungsweise die öffentliche Hand Abstand von dem Bauprojekt nimmt. Anwohner ist auch der Eupener Friedrich Carl Bourseaux, der die Initiative zu dem Schreiben ergriffen hat und den Anbau als "Mammutbau" betrachtet: "Ich glaube, dass alle, die in dem Umkreis wohnen sich bewusst sind, dass dieser Klotz da mitten drin eine kleine Katastrophe bedeutet, noch davon abgesehen, dass es das einzige restliche Stück Park ist, das von Despa übrig bleibt. Und was uns unverständlich ist, ist, dass das Gebäude komplett das Licht für den neuen Saal der PDS wegnehmen wird."

Wie die Anwohner schreiben, werde der geplante Bau ihnen einen beträchtlichen Teil der Lebensqualität nehmen. Er sei dem Umfeld entsprechend vollkommen disproportional. Den Anwohnern leuchte nicht ein, weshalb ein solcher Bau genau im Hintergelände einer Zone von Höfen und Gärten zu reinen Archivzwecken entstehen solle. Es gebe in Eupen unzählige nutzbare Flächen, um das Archiv unterzubringen.

Auch stelle sich die Frage, weshalb das Parlamentsgebäude nicht der Schule einverleibt werde.

Archivbild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-