Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Möderscheid: Gemeinde Amel sagt Nein zur Erweiterung der Biogasanlage

11.02.201517:45

Eine Biogasanlage in Möderscheid darf ihre Betriebstätigkeit vorerst nicht ausweiten und keine zusätzlichen Produkte zur Energiegewinnung einsetzen. Das hat die Gemeinde Amel entschieden.

Die Biogasanlage in Möderscheid darf ihre Betriebstätigkeit vorerst nicht ausweiten und keine zusätzlichen Produkte zur Energiegewinnung einsetzen. Grund für das Nein sind Auflagen der ursprünglichen Betriebsgenehmigung, die nicht erfüllt worden sind. Dazu gehören bauliche und abwassertechnische Aspekte sowie Sicherheitsmaßnahmen.

Die Biogasanlage besteht seit zwei Jahren. Betrieben wird sie von einem flämischen Unternehmen und einem ortsansässigen Landwirt. Schon seit Bestehen der Anlage sorgt der Betrieb für Unmut bei den Anwohnern. Zuletzt stand der Betrieb wegen einer geplanten Erweiterung der Produktpalette in den Schlagzeilen. Die Betreiber wollten zusätzliche Produkte verwenden, um die Biogasanlage zu füttern. Auf der langen Liste standen zum Beispiel Obstkerne, Zuckerreste, Rohmilch, Eier  - laut wallonischer Gesetzgebung alles genehmigungsfähig. Doch die Gemeinde Amel hat sich dagegen ausgesprochen.

Was die verwendeten Produkte betrifft, so gebe es keine Einwände mehr, betont betonte Umweltschöffe Stephan Wiesemes im BRF. Es würden keine tierischen Abfälle mehr verwendet, die Geruchsbelästigung verursacht hatten. Jetzt müssten die anderen Probleme beseitigt werden, so Wiesemes.

Die Gemeindevertreter werden sich nun mit den Betreibern der Biogasanlage an einen Tisch setzen, damit auch die anderen Probleme aus dem Weg geräumt werden. Erst wenn alle Auflagen erfüllt und die wallonischen Behörden ihre Abnahme gemacht haben könnte ein neuer Antrag auf Erweiterung geprüft und eventuell genehmigt werden.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-