Gemeinsam haben die Anwohner die Umweltverträglichkeitsstudie analysiert, von der maßgeblich abhängt, ob das Projekt "Windpark am Walhorner Feld" genehmigt wird oder nicht. Dabei haben sie einige Unregelmäßigkeiten gefunden. So ist zum Beispiel das Kartenmaterial, auf das die Berechnungen für den Mindestabstand der Windräder zu Wohnhäusern fußen, von 1993. Häuser, die in der Zwischenzeit gebaut wurden, fließen laut VoG gar nicht mit in die Planungen ein.
Für Alain Charlier, Mitglied der VoG, ist die Neutralität der Studie, die vom Projektautor Luminus bezahlt wurde, problematisch: "Wir sollen schonmal behaupten, dass die hohe Verträglichkeitsstudie einfach nur eine Banalisierung der Sache ist. Was gar nicht geht sind die Abstände zu den Häusern, die Sprengungen im Steinbruch, dass der Steinbruch 135 Meter an ein Windrad herankommt, und wir im Umfeld auch noch Einbußen haben wegen Immobilienverlusten und die ganzen Unannehmlichkeiten haben. Es wird alles beschönigt, alles relativiert und ganz klar manche Sachen vom Referenz-, vom Bezugsrahmen 2013 werden nicht eingehalten."
Neben dem Projekt an sich stellt sich die VoG auch die Frage, wie der Strom von den Windrädern zum Umspannwerk nach Eupen gelangen soll. Für die Verlegung der Hochspannungsleitungen wäre Netzbetreiber ORES zuständig. Nach ersten Planungen würde die rund vier Kilometer lange Trasse von der Hochstraße aus quer durch ein Wohngebiet in Richtung Vervierser Straße verlegt.
Zurzeit befindet sich das Projekt in der Konsultationsphase. Die Frist für Einsprüche und Anmerkungen aus der Bevölkerung geht noch bis zum 9. Februar.
Es ist einfach nicht zu verstehen, das viele Angaben nicht aktuell sind. Wir wohnen seit 15 Jahren in Kettenis. Unser Haus auf der Karte nicht Existent. Das ganze Viertel Rothfeld mit circa 20 Häusern ... Nicht existent und sicher noch viele Neue , seit 1993 siche sehr viele. Eiterhin hat mir ein Nachbar freundlicher Weise Skizzen vom Schattenwurf sowie der Geräusche gezeigt. Beim Schattenwurf habe ich persönlich Glück. Er hört ein paar Meter vor meinem Haus auf. Nur Stimmen diese Angaben ???? IM Herbst steht die Sonne zB viel tiefer . Das ist unvorteilhaft und wird nicht berücksichtigt. Der Geräuschpegel liegt bei circa 35 Decibel. Nach einer Recherche im Internet habe ich mich kundig gemacht was die bedeutet. Es ist so wie ein normales Gespräch. Also heben wir ab 2016 immer jemanden der 24 Stunden in unsrem Garten spricht. Aber auch hier gibt es nur eine Skizze bei Windstille. Wie weit wird der Lärm den genau getragen bei Wind ? Die gesamten Anwohner der Aachener Straße werden für Dumm gehalten. Sie werden die Windräder sehen aber nicht hören !!!!! Man kann nicht für dieses Projekt sein. Es sei denn man wohnt nicht hier und verdient viel Geld damit.