Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eifel: Standortmarketing für grenzüberschreitende Region

14.01.201515:16
Klaus Asemann beim Neujahrsgespräch in Prüm

Eine flächendeckende Breitbandversorgung per Satellit für die ganze Eifel. Oder eine "Hausbaulotterie", die den glücklichen Gewinnern ein Stück vom knappen Bauland beschert. Es waren zum Teil gewagte Zukunftsvisionen, die der Markenexperte Klaus Asemann für die Eifel im Jahr 2030 entwickelte.

"Was ist Eifel - was wird Eifel?": Klaus Asemann und seine Berliner Agentur Embassy verhelfen der Eifel zu einer Standortmarke. Die Ideen dazu sind vielfältig und auch nicht ganz so abwegig, wie sie auf den ersten Blick scheinen mögen. Es komme vor allem darauf an, dass sich die Eifel den Möglichkeiten stelle, sagte der Münchner Asemann vor gespannten Zuhörern beim Neujahrsgespräch in Prüm.

Neujahrsgespräch in Prüm
Klaus Asemann beim Neujahrsgespräch in Prüm
Neujahrsgespräch in Prüm
Neujahrsgespräch in Prüm

"Es ist eine gemeinsame Vision entwickelt worden: Die Eifel als die lebenswerteste ländlichste Region im Herzen Europas. Es klingt etwas sperrig, aber es ist der Versuch eine gemeinsame Beschreibung zu finden unter der sich alle wiederfinden", erklärt Klaus Asemann im BRF-Interview.

Von Vorteil sei für die Eifel gerade die bisher oft beklagte geographische Lage, denn die Eifel ist umgeben von Ballungsräumen. Als weiteren Vorteil hat Klaus Asemann im Laufe des Markenprozesses ein starkes Gemeinschaftsgefühl herausschälen können.

Nun, sagt Klaus Asemann, müssten die Eifeler auch mitziehen - als "Markenbotschafter". Neben einer langfristigen und kontinuierlichen Finanzierung brauche es darüber hinaus eine übergreifende Organisationsform: "Um ein gemeinsames Marketing machen können, wird man eine Organisationsform finden müssen, die das Mandat hat, diese Dinge zu initiieren und zu führen", erklärt Asemann. Denn der Wettbewerb der Regionen, da ist sich Asemannn sicher, komme von ganz alleine.

Bilder: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-