Dabei wurden Fragen zu den verschiedenen Themen des Projektes wie Stärkung der Zivilcourage, Wege zur Konfliktlösung oder schulinterne Prävention gestellt.
Das Quiz schloss sich an eine erste Sensibilisierungs- und Präventivphase an, die von Polizisten der Zone Weser-Göhl mit Blick auf Kinder im ersten und zweiten Sekundarschuljahr entwickelt wurde. Dabei beschäftigen sich die Schüler mit Themen wie Gewalt, Vandalismus, Abzockerei oder legalen Drogen. Dies geschieht im Rahmen von zwei Unterrichtsstunden pro Klasse. Das Kürzel KOPS steht für Kommunikation - Prävention - Sicherheit.
tel. mit. schlenter/fs