Herzogenrath - Der Herzogenrather Anlagenbauer Aixtron wird in den kommenden Monaten 60 seiner 800 Arbeitsplätze abbauen. Darüber wurde die Belegschaft in einer Betriebsversammlung informiert, meldet der Westdeutsche Rundfunk. Personalrat und Unternehmensleitung wollen in den kommenden Tagen darüber verhandeln, wie die Stellen gestrichen werden sollen. Ziel sei ein sozialverträglicher Abbau, sagt das Unternehmen. (wdr)
Sprimont - Auf der E25 Autobahn auf Höhe von Sprimont sind am Donnerstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein älterer Mann und ein Kind hatten versucht, die Autobahn zu überqueren. Dabei wurden sie von einem Lkw erfasst. Die zwei Opfer konnten am Donnerstagabend nicht identifiziert werden, da sie keine Ausweispapiere bei sich hatten. (l'avenir)
Verviers - Rund 348.000 Kinogänger besuchten 2014 den Kinokomplex Cinépointcom. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuschaueranstieg von acht Prozent. Zu den meistbesuchten Filmen des letzten Jahres zählte der französische Kassenschlager "Mais qu’est-ce qu’on a fait au bon dieu?" (meuse)
Aachen/Essen - Alemannia Aachen hat einen neuen Zuschauerrekord aufgestellt. Für das Spitzenspiel in der Fußball-Regionalliga West gegen Rot-Weiß Essen sind bis Freitag 25.693 Tickets verkauft worden. Die Stehplätze für die Begegnung der beiden Traditionsklubs am 7. Februar waren bereits am Donnerstag ausverkauft. Ab Montag beginnt der Verkauf der restlichen Tickets. Aus Sicherheitsgründen ist die Zuschauerzahl auf 30.000 begrenzt. Den bisherigen Zuschauerrekord in der vierten deutschen Liga gab es beim Lokalderby 1. FC Lok Leipzig gegen Rasenballsport Leipzig im Jahr 2012. (pm)
Chaudfontaine - Coca-Cola in Chaudfontaine plant, seine dortige Logistikabteilung an einen anderen Standort zu verlagern. Grund sei, dass die Produktion in Chaudfontaine so stark gewachsen ist, dass der Lagerplatz knapp wird. Das Gelände sei zudem wegen der räumlichen Enge nicht erweiterbar. Von einem Umzug der Logistikabteilung wären 36 Arbeitnehmer betroffen. Als alternative Standorte gelten Hasselt, Luxemburg und Heppignies bei Charleroi. Nach Angaben der Gewerkschaften sind keine Entlassungen geplant. (belga)
Verviers - Die Vervierser Polizeizone Vesdre hat dem Betrug mit fiktiven Wohnsitzen den Kampf angesagt. Alleine in den ersten 8 Monaten des letzten Jahres konnte der Bevölkerungsdienst 872 falsche Wohnsitzangaben registrieren. Ein Justizsprecher erklärte, der Betrug mit falschen Wohnsitzen könne sehr lukrativ beim Erschwindeln von Sozialleistungen sein. (rtbf)
Maastricht - Am Maastricht-Aachen Airport ist die Zahl der Passagiere im vergangenen Jahr um fast 40 Prozent eingebrochen. Grund ist der Weggang von Ryanair im April letzten Jahres. Die Billigfluglinie startete zu Hochzeiten in Maastricht zu 15 Flugzielen. Im vergangenen Jahr nutzten noch 283.000 Passagiere den Flughafen Maastricht Aachen. Die Flughafengesellschaft hofft, dass die Airline "Wizz Air" ihre Ankündigung umsetzt und den Flughafen stärker nutzt. So sind ab dem Frühjahr wöchentlich vier zusätzliche Verbindungen nach Budapest geplant. Außerdem sollen sich weitere Airlines für den Flughafen interessieren. (az)
Aachen - Die Stadt Aachen informiert ab Samstag über das umstrittene Projekt der Windkraftanlagen im Münsterwald. Dort sollen sieben gigantische Windräder mit einer Nabenhöhe von über 135 Metern entstehen. Sie wären auch von Raeren aus zu sehen und würden den Horizont prägen. Daher liegen alle Informationsdokumente auch im Bauamt der Gemeinde Raeren zur Einsicht aus. Bürger können sich dort über die Details der Planung informieren. Zu finden sein werden die Dokumente auch im Internet unter www.aachen.de/windenergie. Einwände gegen das Vorhaben können dann zwischen dem 19. Januar und 4. März bei der Stadtverwaltung Aachen schriftlich eingereicht werden. (pm)
mz/vk/okr