Sternsinger aus Deutschland, Österreich, Italien, Rumänien, Serbien, Ungarn und Belgien haben am Mittwoch gemeinsam mit Martin Schulz gesungen. Das Büro des Vorsitzenden im neunten Stock des EU-Parlaments war dicht gefüllt. Zu den Sternsingern aus ganz Europa gehörten auch Sarah, Céline, Lisa und Luc aus Espeler.
Der Präsident des Europäischen Parlaments war von der Sternsinger-Aktion besonders angetan. Vor allem, weil auch er als kleiner Junge am Dreikönigstag schon verkleidet mit der Spendenbüchse in der Hand durch die Straßen seiner Heimatstadt Würselen gezogen ist. Der Sternsinger-Brauch ist vor allem in deutschsprachigen Ländern verbreitet, allen voran Deutschland. Aber auch in Österreich hat das Ganze Tradition, wie Sternsingerin Monika erklärt.
Edith Ross hat die Sternsinger-Aktion in Espeler begleitet und war am Mittwoch ebenfalls im Europaparlament zu Gast. Das Spendengeld kommt wie immer bedürftigen Kindern in der Welt zu Gute, in diesem Jahr besonders bedürftigen Kindern auf den Philippinen.
Wieviel die kleinen Kaspars, Melchiors und Balthazars in diesem Jahr gesammelt haben, ist noch nicht bekannt. 2014 kamen aber allein in den rund 50 ostbelgischen Ortschaften über 80.000 Euro zusammen. Nicht zu vergessen, dass die kleinen Könige auch den Segen bringen, die das Haus und ihre Bewohner im neuen Jahr beschützen sollen.
Bild: BRF