Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

ÖSHZ Amel nimmt Verteilung von Lebensmitteln auf

05.01.201518:05
ÖSHZ Amel nimmt Verteilung von Lebensmitteln auf
Bild: BRF

Das Öffentliche Sozialhilfezentrum in Amel hat am Montag die Verteilung von Lebensmitteln aufgenommen. Das ist an sich nichts Außergewöhnliches - so tun es auch andere ÖSHZ, sei es direkt oder in Zusammenarbeit  mit Einrichtungen wie dem Roten Kreuz.

ÖSHZ Amel nimmt Verteilung von Lebensmitteln auf
ÖSHZ Amel nimmt Verteilung von Lebensmitteln auf

Fein säuberlich stehen sie in den Regalen: Konservendosen mit Obst und Gemüse, Gulasch oder Tomatensoße neben Marmeladengläsern und Nudelpackungen. Wie in einem Warenlager - nur, dass diese Lebensmittel hier ausdrücklich nicht verkauft werden dürfen. Sie werden kostenlos an diejenigen weitergegeben, die darauf angewiesen sind, erklärt Amels ÖSHZ-Präsident Karl-Heinz Marquet.

Der BIRB organisiert in Belgien die Weitergabe der Lebensmittel aus dem Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen. Das Kürzel BIRB steht für "Bureau d'intervention et de restitution belge". Hervorgegangen ist er aus einem europäischen Programm, das ursprünglich dazu gedacht war, die Agrarüberschüsse sinnvoll zu nutzen.

Partner auf der lokalen Ebene sind die Öffentlichen Sozialhilfezentren oder Einrichtungen wie die Lebensmittelbanken beim Roten Kreuz. In Amel sind sowohl das ÖSHZ als auch das Rote Kreuz in der früheren Molkerei angesiedelt, was nicht nur räumlich eine Annäherung möglich macht. Auf Anfrage von Karl-Heinz Marquet hat das Rote Kreuz seinen bisherigen Termin vom Donnerstag auf den Montag verlegt.

Auch wenn die Zahl der Nutznießer in einer ländlichen Gemeinde wie Amel damit überschaubar bleibt, hält Karl-Heinz Marquet diese Form der Direkthilfe für sehr wichtig. Er selbst hat sich um die Portionierung der Lebensmittel gekümmert. Das Ameler ÖSHZ will die Ausgabe von Nahrungsmitteln möglichst über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen verteilen.

Bilder: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-