Eifeler Buchweizenknödel
Zutaten
1/2 l Wasser
Salz
200 g Buchweizenmehl
Schinkenspeck oder Pflanzenfett
Waldbeeren (oder ein anderes Obstkompott)
Zubereitung
Wasser zum Kochen bringen und das Salz hinzufügen. Das Buchweizenmehl auf einmal hineingeben. Mit einem Küchenlöffel ganz schnell umrühren (damit sich keine Klümpchen bilden), bis sich die Masse im Topf löst. Erkalten lassen.
Die Masse in kleine Knödel schneiden und in Schinkenspeck oder Pflanzenfett braten. Die fertigen Knödel mit Waldbeeren oder einem anderen Obstkompott servieren.
Buchweizen-Pfannekuchen
Zutaten
150 g Buchweizenmehl
3 Eier
3 EL Zucker
1 gestrichener Teelöffel Salz
etwas Backpulver
1 1/2 Tasse Milch
evtl. einige Rosinen
Schweineschmalz oder Pflanzenfett zum Backen
Zubereitung
Zutaten zu einem Pfannkuchenteig verarbeiten und als kleine Küchlein in Schweineschmalz oder Pflanzenfett backen.
Als Abwechslung: einmal ohne Zucker und einmal statt Milch die gleiche Menge Sprudelwasser.
Bisquitboden
Zutaten
Für den Teig:
160 g Buchweizenmehl
3-4 Eier
3 EL Wasser
6 EL Zucker
Vanillezucker
1/2 Päckchen Backpulver
Preiselbeeren
Schlagsahne
Zucker
Zubereitung
Aus den Teig-Zutaten einen Bisquitteig machen und einen ?Wiener Boden" backen. Nach Erkalten aufschneiden, mit Preiselbeeren und Schlagsahne (eventuell vermischt mit Magerquark) füllen. Nach Geschmack süßen.
Quelle
Firma Manderfeld AG