Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rezepte mit Buchweizenmehl

25.01.200816:00

In der Andler Mühle wird nach alter Müllertradition Buchweizenmehl hergestellt. Rita Manderfeld hat für Sie die passenden Rezepte dazu: Knödel, Pfannekuchen und Bisquitboden aus Buchweizenmehl!

Eifeler Buchweizenknödel

Zutaten

1/2 l Wasser
Salz
200 g Buchweizenmehl
Schinkenspeck oder Pflanzenfett
Waldbeeren (oder ein anderes Obstkompott)

Zubereitung

Wasser zum Kochen bringen und das Salz hinzufügen. Das Buchweizenmehl auf einmal hineingeben. Mit einem Küchenlöffel ganz schnell umrühren (damit sich keine Klümpchen bilden), bis sich die Masse im Topf löst. Erkalten lassen.

Die Masse in kleine Knödel schneiden und in Schinkenspeck oder Pflanzenfett braten. Die fertigen Knödel mit Waldbeeren oder einem anderen Obstkompott servieren.

Buchweizen-Pfannekuchen

Zutaten

150 g Buchweizenmehl
3 Eier
3 EL Zucker
1 gestrichener Teelöffel Salz
etwas Backpulver
1 1/2 Tasse Milch
evtl. einige Rosinen

Schweineschmalz oder Pflanzenfett zum Backen

Zubereitung

Zutaten zu einem Pfannkuchenteig verarbeiten und als kleine Küchlein in Schweineschmalz oder Pflanzenfett backen.

Als Abwechslung: einmal ohne Zucker und einmal statt Milch die gleiche Menge Sprudelwasser.

Bisquitboden

Zutaten

Für den Teig:
160 g Buchweizenmehl
3-4 Eier
3 EL Wasser
6 EL Zucker
Vanillezucker
1/2 Päckchen Backpulver

Preiselbeeren
Schlagsahne
Zucker

Zubereitung

Aus den Teig-Zutaten einen Bisquitteig machen und einen ?Wiener Boden" backen. Nach Erkalten aufschneiden, mit Preiselbeeren und Schlagsahne (eventuell vermischt mit Magerquark) füllen. Nach Geschmack süßen.

Quelle

Firma Manderfeld AG

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-