Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umweltskandal an der Wesertalsperre?

27.11.201416:22
Nach BRF-Informationen werden Klärschlammrückstände nahe der Eupener Talsperre in die Weser geleitet
Nach BRF-Informationen werden Klärschlammrückstände nahe der Eupener Talsperre in die Weser geleitet

Nach Recherchen des BRF werden zur Zeit giftige Klärschlammrückstände ohne Betriebs- und Einleitungsgenehmigung aus einem Becken nahe der Eupener Talsperre in die Weser abgelassen. Hintergrund ist der Wechsel des Unternehmens, das den bei der Trinkwasseraufbereitung anfallenden Klärschlamm verarbeitet.

An der Eupener Wesertalsperre ist seit kurzem ein niederländisch-französisches Unternehmen tätig, um Klärschlamm zu behandeln. Der giftige, teils mit Aluminium belastete Klärschlamm fällt bei der Trinkwasseraufbereitung an. In Eupen sind es rund 600 Kubikmeter pro Tag.

Dieser Klärschlamm wird - mit Chemikalien versehen - in einer Zentrifuge bearbeitet. Dabei entsteht eine stichfeste Masse, die per Lkw zu einem Werk nach Lixhe verfrachtet und dort zu Zement verarbeitet wird. Daneben entsteht Klärschlamm-Abwasser, das aus einem Becken direkt in die Weser fließt.

Und es stellt sich die Frage, ob die vorgeschriebene Normen eingehalten werden. Denn offensichtlich hat die Firma Visdragages-Kurstjens, die diese Aufgabe Anfang November von der Eupener Firma So.Tra.Ex übernommen hat, weder eine gültige Betriebs- noch eine Einleitungsgenehmigung.

Nach Beobachtungen eines dem BRF bekannten Zeugen wurden in den letzten Wochen tiefdunkle Klärschlammrückstände an der Talsperre in die Weser geleitet. Das Flusswasser ist an zahlreichen Uferstellen braun verfärbt. Die Umweltpolizei der Wallonischen Region ist eingeschaltet, und auch die Stadt Eupen - die die notwendigen Genehmigungen für die Klärschlammarbeiten an der Talsperre erteilt - hat Kenntnis davon.

So.Tra.Ex war aufgefordert worden, die Betriebs- und Einleitungsgenehmigung an Visdragages-Kurstjens zu übertragen, verweigerte das aber. Nach Ansicht des Anwalts der Firma zu Recht. Die Firma, Maitre Lebrun und eine Umweltschutzorganisation wollen sich in Kürze im Rahmen einer Pressekonferenz zur Sachlage und zu den Vorgängen äußern.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-