Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zentrum für Regionalgeschichte in Eupen gegründet

25.11.201417:03
Zentrum für Regionalgeschichte in Eupen gegründet - Els Herrebout, Oliver Paasch und Carlo Lejeune
Zentrum für Regionalgeschichte in Eupen gegründet - Els Herrebout, Oliver Paasch und Carlo Lejeune

In den Räumen des Staatsarchivs am Eupener Kaperberg ist das "Zentrum für Regionalgeschichte in der DG" der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Damit soll allen in der Geschichtsarbeit tätigen Personen eine Plattform geboten werden, ihre Aktivitäten besser abzustimmen und zu koordinieren.

Die Idee, in der Gemeinschaft ein Zentrum für Regionalgeschichte zu gründen, entstand vor vier Jahren bei einem Besuch der DG-Regierung in der Schweiz. Der damalige Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz sah in der dortigen Kantonspolitik ein mögliches Vorbild und gab den Anstoß. Nachfolger Oliver Paasch nahm nach gedeihlicher Vorbereitungsarbeit den Ball gerne auf.

Montagabend fand die Gründungsversammlung der GoE, der Gesellschaft ohne Gewinnerzielungsabsicht, wie es offiziell heißt, statt. Eine autonome Gesellschaft, die - mit Fördermitteln ausgestattet - sich selbst verwalten und unabhängig arbeiten soll.

Präsidentin der GoE ist Els Herrebout, die Leiterin des Staatsarchivs, in dessen Räumlichkeiten das Zentrum gut aufgehoben ist - inhaltlich, logistisch und organisatorisch. Delegierter Verwalter oder geschäftsführender Direktor ist der Historiker Carlo Lejeune.

Die Mitglieder des Zentrums - Geschichts- und Museumsvereine, Regionalhistoriker, aber auch Institutionen wie Medienzentrum, BRF oder Kulturministerium - verlieren ihre Eigenständigkeit und ihre öffentlichen Fördergelder nicht. Ihre Projekte können sie weiterhin selbstständig realisieren.

Das "Zentrum für Regionalgeschichte" soll lediglich Plattform für eine vereinfachte, besser koordinierte Kooperation der Beteiligten sein. Die DG bezuschusst das Zentrum zunächst mit 70.000 Euro im Jahr.


Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-