Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erster Weltkrieg: Rückblick auf das Gedenkjahr 2014

19.11.201416:00
Einweihung der Gedenkstätte Bahnhof Herbesthal

Am 3. Dezember findet in Eupen ein Rückblicktag auf das Gedenkjahr an den Ersten Weltkrieg statt. Es gibt eine Rundreise zu Gedenkorten im Dreiländereck, Workshops und eine große Podiumsdiskussion im Ministerium der DG.

Das Jahr 2014 neigt sich so langsam dem Ende zu. Und damit auch das Gedenkjahr an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. In ganz Europa gab es Ausstellungen, Vorträge, Veröffentlichungen und Gedenkfeiern - auch bei uns im Grenzgebiet.

Am 3. Dezember findet ein Rückblick statt, zu dem die Deutschsprachige Gemeinschaft, Grenzgeschichte DG, die Deutsche Botschaft und die Konrad-Adenauer-Stiftung einladen. Es gibt eine Rundreise zu Gedenkorten im Dreiländereck, Workshops und eine große Podiumsdiskussion im Ministerium in Eupen.

Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter von Grenzgeschichte DG, hat an vielen Veranstaltungen in diesem Jahr teilgenommen oder sogar selbst organisiert. Sein persönliches Fazit 2014 hat er schon gezogen.

"Vor zwei Jahren habe auch ich noch geglaubt, dass das hinzukriegen sein müsste: eine europäische Geschichte oder eine gemeinsame Erinnerung. Aber das findet einfach nicht statt. Das ist meine wichtigste Erkenntnis", so Ruland im BRF-Interview. "Jetzt müssen wir dazu kommen, einen gemeinsam Umgang mit den Erinnerungen zu finden."

Für die Rundreise zu den Gedenkorten und die Workshops sind noch einige wenige Plätze frei. Interessierte können sich bei Grenzgeschichte DG an der Autonomen Hochschule melden. Die große öffentliche Podiumsdiskussion findet statt am 3. Dezember im Europasaal des Ministeriums der DG in der Gospertstraße. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Bild: Anne Kelleter/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-