Theux - Die Gemeinde Theux wehrt sich gegen eine mögliche Streichung der Bahnverbindung 44 zwischen Pepinster und Spa. Ein entsprechender Antrag von Ecolo wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Die Züge aus Welkenraedt und Verviers werden täglich von 1200 Reisenden in Anspruch genommen. Die Verbindung steht bei Sparplänen wie andere Nebenstrecken auch immer wieder zur Diskussion. (jour)
Verviers - Das Regionale Kulturzentrum Verviers hat eine neue Leitung. Die 35-jährige Audrey Bonhomme wurde einstimmig vom Verwaltungsrat zur Direktorin gewählt. Sie setzte sich gegen ein Dutzend Mitbewerber durch. Bonhomme leitete das Kulturzentrum bereits seit Oktober letzten Jahres geschäftsführend. (jour)
Lüttich - Ein junger Mann aus Verviers muss sich vor dem Lütticher Strafgericht verantworten, weil er Graffiti auf Häuserwände gesprüht hat. Ihm drohen fünf Monate Gefängnis. Seit Oktober hatte er mit weißer Farbe Schlagwörter auf Fassaden und Treppen gemalt - Wörter wie "Humanismus", "Traum" oder "Empathie". Damit habe er eine Botschaft vermitteln wollen, so der 28-Jährige. Das Urteil fällt am 2. Dezember. (jour)
Lüttich - Die Ausstellung "Liège Expo 14-18" hat am Dienstagnachmittag ihren 100.000. Besucher empfangen. Die Veranstalter sind zufrieden mit dem Zuspruch. Das Ziel von 1000 Besuchern pro Tag sei schon erreicht. Die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg wurde vor vier Monaten im Lütticher Bahnhof Guillemins eröffnet und ist noch bis Ende Mai nächsten Jahres zu sehen. (meuse)
Herve - In Herve ist die Namensfindung für das Stadion des lokalen Fußballclubs zu einem Politikum geworden. Ursprünglich gab es einen Konsens, das Stadion nach dem ehemaligen Nationalspieler und Standard-Lüttich-Spieler André “Popeye” Piters zu benennen. Die CDH-Fraktion hat aber den Wunsch geäußert, auch an Jean Mathonet zu erinnern, der ebenfalls als Roter Teufel für Standard Lüttich spielte. (meuse)
Maastricht - Das Universitätsklinikum Maastricht UMC erhält anderthalb Millionen Euro Subsidien, um Medikamente gegen die Alzheimer-Erkrankung zu testen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Medikamente gegen Multiple Sklerose auch in der Alzheimer-Prävention und -Behandlung eingesetzt werden könnten. Das Forschungsprojekt wird durch den niederländischen "Deltaplan Dementie" unterstützt. (l1)
mz/mb