Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

06.11.201414:50

Die Vervierser Feuerwehr musste am frühen Donnerstag nach Wegnez ausrücken, wo ein Auto plötzlich in Brand geraten war. Die Pkw-Maut bleibt unbeliebt in NRW. Die Stadt Luxemburg schreibt rote Zahlen.

Wegnez - Die Vervierser Feuerwehr musste am frühen Donnerstag nach Wegnez ausrücken, wo ein Auto plötzlich in Brand geraten war. Die Fahrerin war durch aufsteigenden Rauch aus ihrem Fahrzeug überrascht worden und konnte ihren Wagen noch rechtzeitig verlassen. Die Vervierser Feuerwehr wurde bei den Löscharbeiten von einem Team aus Pepinster unterstützt. Verletzt wurde niemand. Allerdings gab es zahlreiche Schaulustige. (meuse)

Düsseldorf - Die Pkw-Maut bleibt unbeliebt in NRW. Vertreter aller fünf Landtagsparteien kritisierten am Donnerstag die Absicht des deutschen Bundesverkehrsministers, 2016 mit einer Pkw-Maut zu starten. Angesichts der hohen Bürokratiekosten werde sie nichts bringen, sagte NRW-Verkehrsminister Groschek (SPD) in einer Aktuellen Stunde des Parlaments. Auch die mit der Maut verbundene Datenerfassung steht in der Kritik. Die FDP warnt vor Umsatzeinbußen für Gastronomie, Einzelhandel und Tourismus - vor allem in den Grenzregionen zu Belgien und den Niederlanden. (dpa)

Luxemburg - Die Stadt Luxemburg schreibt rote Zahlen. In der 2015er-Haushaltsvorlage weist die Hauptstadt unter dem Strich ein Defizit von 66 Millionen aus. Für die Stadt Luxemburg ist dies ein Novum. Man werde deshalb auf einen Teil der mehr als 300 Millionen Reserven zurückgreifen müssen, so Finanzschöffin Sam Tanson in einem RTL-Interview. Unter anderem investiert die Stadt in Schulinfrastrukturen, das Musikkonservatorium und in das unterirdische Leitungsnetz. Auch Wohnungsbauprojekte belasten die Stadtfinanzen im kommenden Jahr.  (luxw)

rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-