Herzogenrath - Beamte der deutschen Bundespolizei haben am Dienstag einen 36-jährigen Belgier im Bahnhof in Herzogenrath festgenommen. Der Mann hatte mehr als tausend Ecstasy-Pillen bei sich. Er war zuvor mit der Euregiobahn aus Heerlen angereist. In seinem Besitz waren auch mehrere tausend Euro. Der 36-Jährige wurde an die Zollfahndung übergeben. In einer später eingeleiteten Wohnungsdurchsuchung hat die Zollfahndung noch weitere Ecstasy-Pillen sowie 1,7 Kilogramm Amphetamine entdeckt. Ein deutscher Haftrichter schickte den Mann in Untersuchungshaft.
Aachen - In der Aachener Innenstadt haben Koranverteiler für Unruhe gesorgt. Passanten alarmierten die Polizei, weil sie sich von den jungen Männern belästigt fühlten. Das meldet der Westdeutsche Rundfunk. Demnach verteilten die jungen Männer kostenlos Exemplare des Koran. Da diese sich wiederum durch Äußerungen der Passanten angegriffen fühlten, musste die Polizei schlichten. Laut WDR treten in der Aachener Innenstadt vor allem an den Wochenenden immer wieder Koranverteiler auf. Sie gehen mit Plakaten durch die Fußgängerzone oder bauen Stände, von denen aus sie die Bücher anbieten. (wdr)
Düren - Der Bau einer Skaterhalle in der St. Bonifatius-Kirche in Düren ist offenbar vom Tisch. Das wurde am Dienstagabend nach einer Sitzung bekannt. Der Pfarrer der Gemeinde hatte sich ursprünglich für die Skaterbahn stark gemacht, um Jugendlichen im Winter eine Trainingsmöglichkeit zu bieten. Die Stadt Düren hat aber angekündigt, sich jetzt nach einer Alternative umzuschauen. (wdr)
Spa-Francorchamps - Die Rennstrecke von Spa-Francorchamps wehrt sich gegen die Nutzung des Begriffs "Eau Rouge" durch den japanischen Autohersteller Nissan. Der Autoproduzent aus Fernost will bei seinem Modell "Infiniti Q50" auf die berühmte Kurve der Ardennenstrecke anspielen. "Infiniti" ist die Premiummarke von Renault-Nissan. Die Geschäftsführung der Rennstrecke fühlt sich von dem Automobilproduzenten nach eigenen Angaben hintergangen. Nissan behauptet seinerseits, dass unter der Bezeichnung "Eau Rouge" nur ein werksinterner Prototyp laufe. (belga)
Verviers - Für das McDonalds-Restaurant in Verviers kommt das Aus. Nach 20 Jahren wird der Betrieb an der Place Verte zum 1. Dezember geschlossen. Nach Angaben des Konzessionärs war das Fast-Food-Restaurant seit einiger Zeit defizitär. Der Betreiber führt dies auf eine sinkende Besucherfrequenz in der Innenstadt von Verviers zurück. Von der Schließung sind neun Mitarbeiter betroffen. (pm)
Messancy - Bei Magolux in Messancy in der Provinz Luxemburg ist etwa die Hälfte der Arbeitsplätze in Gefahr. Bei der Magotteaux-Tochter sollen in den nächsten zwei Jahren 69 von derzeit 133 Arbeitsplätzen wegfallen. Das Gießerei-Unternehmen stellt in Messancy verschleißfeste Stahlgussteile her. Magolux muss bei der Herstellung der Teile, die weltweit in Mahlwerken eingesetzt werden, zunehmend die Konkurrenz von Niedriglohnländern fürchten. (belga)
Aachen/Trier - Die Regionalmarke Eifel und der Energiekonzern RWE bieten Solarstrom im Gebiet der deutschen Eifel zwischen Aachen und Trier an. Ein Sprecher sagte, Ziel dieses Projekts sei es, Hausbesitzern und kleinen Gewerbebetrieben den Kauf von Photovoltaikanlagen zu empfehlen. Gleichzeitig werde die regionale Wirtschaft gestärkt, begründet ein Sprecher der Regionalmarke Eifel die Zusammenarbeit mit RWE. (swr)
Bitburg - Der Zweckverband Flugplatz Bitburg wird sein Gebiet um die "Alten Kasernen" erweitern. Das hat die Verbandsversammlung beschlossen. Der Zweckverband wird nun mit dem Bund verhandeln und die seit zwei Jahren leer stehenden Kasernen vermarkten. Auf dem Gelände sind Dienstleistungen, Wohnungen, Gewerbe und Lagerhallen geplant. Einige Investoren haben bereits Interesse signalisiert. Die Verbandsgemeinde Bitburger Land hatte ihre Zustimmung an ein gemeinsames Bürgerbüro gekoppelt. Das Bürgerbüro für Kreis, Stadt und Verbandsgemeinde soll in den nächsten zwei Jahren fußläufig zur Bitburger Innenstadt eingerichtet werden. (swr)
Mainz - Mit einem radikalen Kabinettsumbau versucht die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl den Neustart nach der Nürburgring-Pleite. Drei der bisher neun Minister müssen gehen, zwei sollen wechseln, kündigte sie in Mainz an. Mit dem Schritt soll politische Verantwortung für das Desaster um die Eifel-Rennstrecke übernommen werden, zugleich geht es Dreyer um neue Gesichter für den Wahlkampf. Die CDU verlangte eine Neuwahl bereits im kommenden Frühjahr. (dpa)
Luxemburg - Der spanische König Felipe wird mit seiner Frau Letizia am nächsten Dienstag zu einem offiziellen Besuch in Luxemburg erwartet. Am Waffenstillstandstag werden die hohen Gäste aus Spanien in Luxemburg auch politische Gespräche mit Premierminister Bettel und Außenminister Asselborn führen. Am Tag danach reisen König Felipe und Königin Letizia nach Brüssel weiter, wo das Königspaar einen eintägigen offiziellen Staatsbesuch in Belgien absolviert. (belga/luxw)
mz/rkr