Malmedy - Das geschlossene Feriendorf "le Domaine de Chôdes" in Malmedy hat wieder eine Zukunftsperspektive. 2009 mussten die Eigentümer der Ferienanlage, die fast tausend Betten zählt, Konkurs anmelden. Dem Konkursverwalter liegt laut Medienberichten ein interessantes Projekt vor. Bei den Übernahmekandidaten soll es sich um zwei Unternehmer der Region handeln. Demnach hoffen sie nun auf eine positive Entscheidung des Kurators. (meuse)
Aachen - Das zentrale Bauvorhaben auf dem Campus der RWTH Aachen kann nun doch realisiert werden. Noch in diesem Monat soll nach Informationen der Aachener Zeitungen mit dem Bau des 50-Millionen-Projekts begonnen werden. Offenbar hat sich für das Projekt ein neuer Geldgeber gefunden. Das 50 Millionen Euro teure Gebäude für das Forschungscluster Produktionstechnologie hätte eigentlich schon dieses Jahr fertiggestellt werden sollen. (az)
Vulkaneifel - Die Sternwarte auf dem Hohen List in der Vulkaneifel soll zu einem Bildungszentrum umgebaut werden. Vor allem Kinder und Familien sollen auf ihre Kosten kommen. Einem Gutachten zufolge soll aus dem Observatorium ein Besucherzentrum des Natur- und Geoparks Vulkaneifel werden. Parallel dazu sind Bildungsangebote etwa zum Thema Astronomie speziell für Kinder und Familien vorgesehen. Die Gesamtkosten werden auf rund 8,2 Millionen Euro geschätzt. Sie sollen gemeinsam von Stiftungen und privaten Investoren finanziert werden. Das Observatorium auf dem Hohen List gehört dem Land Nordrhein-Westfalen und wurde bis 2012 von der Universität Bonn genutzt. Seit dem vergangenen Jahr ist es ein Technikdenkmal. (swr)
Nürburgring - Der neue Investor am Nürburgring will das bisherige Konzept fortführen und frisches Geld investieren. Das sagte der Aufsichtsratchef der NR Holding, Michael Lemler, der Rhein-Zeitung. Die Eifel-Rennstrecke solle Arena für den Motorsport sein, Teststrecke für Autohersteller, Privatfahrern offen stehen und der Pflege historischer Fahrzeuge dienen. Ein ähnliches Konzept hatte der frühere Mehrheitseigner Capricorn anvisiert. Inzwischen hat die NR Holding um einen russischen Investor die Capricorn-Anteile übernommen. Die Holding will neben dem Kaufpreis weitere zehn Millionen Euro in die Rennstrecke investieren. (dpa)
Heusy/Petit-Rechain/Stoumont - Der Guide Michelin 2015 für Benelux hat 57 neue Restaurants aufgenommen. Auch vier Etablissements aus Ostbelgien sind weiterhin vertreten. So etwa je ein Restaurant aus Heusy, Petit-Rechain und Stoumont. Insgesamt sind 285 Restaurants in der Edition 2015 vertreten. Dies sei ein neuer Rekord, teilt der Guide Michelin mit. (belga/meuse)
Lüttich - Im Lütticher Krankenhaus CHR in Sainte-Rosalie gibt es demnächst eine neue Abteilung für Reisemedizin. Ab dem 13. November können sich Patienten dort über nötige Impfungen und andere Vorsorgemaßnahmen bei Reisen in Gefährdungsländer informieren. Außerdem will sich die Klinik um Patienten kümmern, die mit einer Krankheit von einer Reise zurückgekommen sind. Im CHR werden dazu zwei spezialisierte Ärzte zur Verfügung stehen. (belga)
Lichtenbusch - Die deutsche Bundespolizei hat am Sonntag 18 Flüchtlinge in einem Fernreisebus am Grenzübergang Lichtenbusch aufgegriffen. Sie stammen vor allem aus Westafrika. Ein 16-Jähriger beschrieb seine abenteuerliche Flucht von Mauretanien über Marokko und mit einem motorisierten Schlauchboot weiter nach Spanien. Insgesamt wurden am Wochenende zu den Grenzen zu den Niederlanden und Belgien über 36 Personen ohne Ausweispapiere festgestellt. Darunter konnten die Beamten auch zwei Schleuser festnehmen. (pm)
mz/okr