Carl Hellebrandt wurde 1938 in Bütgenbach geboren. Nach seinem Abitur am Malmedyer Athenäum studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Uni Lüttich, wurde Lehrer und Direktor in St. Vith und 1984 schließlich Generaldirektor des Ministeriums.
Als Beamter und Verwaltungschef leistete Hellebrandt Pionierarbeit, vor allem, was die Autonomie der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeht. Fünf Regierungen, fünf Staatsreformen und viele, neue Kompetenzen für die DG hat er während seiner Amtszeit als Generalsekretär miterlebt.
"Er war ein Fels in der Brandung", sagt der damals erste Ministerpräsident der DG, Bruno Fagnoul. „Man konnte bei ihm Rücksprache nehmen und er war sehr oft präsent. Er hat anfangs die entsprechenden Sitzungen der Exekutive mitgestaltet, so dass er also im Prinzip auch alle Probleme, die auf uns zu kamen in dieser ersten Regierungszeit im Ministerium bearbeitet hat.“
Der CSP-Mann wurde über Partei- und Gemeinschaftsgrenzen hinweg als intelligenter und kompetener Vertreter der DG geschätzt. „Carl Hellebrandt war ein außergewöhnlicher Mensch. Er war vor allen Dingen korrekt. Jeder weiß, dass Carl Hellebrandt der CSP zugehörte. Aber ich möchte mit aller Deutlichkeit betonen, dass er uns gegenüber - obwohl wir ja nun aus anderen politischen Richtungen kamen - immer sehr offen und korrekt gewesen ist“, betont Bruno Fagnoul.
„Carl Hellebrandt war ein Pionier. Er hat die Verwaltung von null auf funktionstüchtig gebracht und immer wieder auf die zunehmenden Verantwortungen angepasst“, meint auch Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der DG von 1999 bis 2014.
Daneben hat Hellebrandt sich auch immer wieder für die Infrastruktur der Deutschsprachigen Gemeinschaft eingesetzt. Die Zusammenlegung des Ministeriums in die Gospertstraße, die Vertretung der DG in Brüssel, der Sitz des Ministerpräsidenten und das Triangel in St. Vith waren wohl die größten Baustellen seiner Karriere, die ihn teils auch noch nach seiner Pension im Jahre 2004 beschäftigten.
Nachruf auf Carl Hellebrandt
Schade, dass der Journalist sein Wirken im Gemeinderat von Bütgenbach und speziell sein Einsatz als
Vorsitzender des ÖSHZ sowie die Tätigkeit als Direktor der Bischöflichen Schule in Büllingen mit keinem
Wort erwähnt. Viele die Carl Hellebrandt an diesen Wirkungsstätten gekannt haben, werden Carl in dankbarer
Erinnerung behalten. R.I.P
Un Homme de grand format!
Pol ! 100% Deiner Meinung ! Er war : "The right man on the right place ! " Farewell, best friend ! We´ll never forget you !