Der Gemeinderat gab dazu gestern grünes Licht für den Ankauf eines Geländestreifens, damit der Zugang zum Haus Zahlepohl und dem Töpfereimuseum behindertengerechter ausgeführt werden kann. Mit dem Geländekauf bereitet die Gemeinde eine Befestigung des Fußweges vor. Einige Ratsmitglieder verweigerten ihre Zustimmung, da ihnen die Gesamtkosten des Vorhabens zu aufwändig erschienen. Aus sozialen und touristischen Gründen hält die Gemeinde aber an dem Vorhaben fest. Ungeachtet der Einwände wurde der Geländekauf gestern Abend mit großer Mehrheit beschlossen.
Nach dem Vorbild anderer Gemeinden in Ostbelgien hat auch die Gemeinde Raeren einer Resolution zur Beibehaltung der ARSIA-Zweigstelle in Rocherath zugestimmt.
Auf dem Gemeinderat wurde gestern Abend auch ein "provisorisches Ja" zur kommunalen Bauordnung erteilt. Für etwa 46.000 Euro wird Intradel das Grundstück des Containerparks im Rovert übertragen. Vor dem Hintergrund vorher zu tätigender Geländeankäufe wurde das Projekt zum Bau eines Gewitterauffangbeckens im Ortsteil Lichtenbusch-Totleger vorgestellt. Einstimmig wurden diversen Vereinen und Organisationen bestimmte Zuschüsse gewährt und die Durchführung eines Audits zugunsten des Fuhrparks beschlossen. An dem "Viasano"-Sensibilisierungsprogramm zur rechten Ernährung wird sich Raeren nicht mehr beteiligen.
Für Hinweise, die zur Ergreifung der Verursacher der Schändung der Berlotter Brigida-Kapelle und der Verwüstung eines Buswartehäuschens führen, setzte der Gemeinderat eine Belohnung von 200 Euro aus.
rkr